Alice 1988

Alice 1988 Alice (1988 film) - Wikipedia | Amazon.com: Alice: Kristina Kohoutova, Camilla Power, Jan ... | Alice Miller – Wikipedia | Alice Schwarzer – Wikipedia | Alice - film 1988 - AlloCiné |

Alice 1988

Alice (1988 film) - Wikipedia

Jump to navigation Jump to search

Alice
Czechoslovak theatrical release poster
Directed by Jan ŠvankmajerProduced by Peter-Christian FueterScreenplay by Jan ŠvankmajerBased on Alice's Adventures in Wonderland
by Lewis CarrollStarring Kristýna KohoutováCinematography Svatopluk MalýEdited by Marie Zemanová
Production
company
Film Four International
Condor Films
Distributed by First Run Features
Release date
  • 3 August 1988 (United States)
  • 1 November 1990 (Czechoslovakia)
Running time
86 minutes[1]Country Czechoslovakia
Switzerland
United Kingdom
West Germany
Soviet UnionLanguage Czech

Alice is a 1988[1]dark fantasy film written and directed by Jan Švankmajer. Alice 1988 Its original Czech title is Něco z Alenky, which means "Something from Alice". Alice 1988 It is a loose adaptation of Lewis Carroll's first Alice book, Alice's Adventures in Wonderland (1865), about a girl who follows a white rabbit into a bizarre fantasy land. Alice is played by Kristýna Kohoutová. The film combines live action with stop motion animation, and is distinguished by its dark and uncompromising production design.

For Švankmajer, a prolific director of short films for more than two decades, Alice became his first venture into feature-length filmmaking. The director had been disappointed by other adaptations of Carroll's book, which interpret it as a fairy tale. His aim was instead to make the story play out like an amoral dream. The film won the feature film award at the 1989 Annecy International Animated Film Festival.

Plot

Alice (Kristýna Kohoutová) is in her sitting room when a mysterious creaking noise draws her attention to a taxidermically stuffed White Rabbit in a glass case upon a desk. The Rabbit escapes the box, dresses itself, and steals a pair of scissors from a hidden drawer. Alice chases the Rabbit out of the house and up a hill, upon which is a desk identical to the one from her sitting room. The Rabbit crawls inside the desk drawer, which closes behind him. Alice opens the drawer to find nothing but another pair of scissors. Alice manages to crawl into the drawer, where she finds herself heading downstairs in an elevator whose windows display strange household objects on shelves as it goes down. When the elevator doors open, Alice is just in time to see the Rabbit go through a tiny door and disappear. She tries to follow, but is too large to fit.

Alice finds a cookie and eats it, transforming into a small china doll identical to herself. Now she is the correct size to fit through the door but finds it locked. She then finds a bottle of ink labeled "Drink Me." Following directions, she grows enormous, filling the small room. Frustrated, the enlarged Alice cries until the room floods with her tears. Numerous small creatures begin swimming around her head, including a mouse in a rowboat. It docks its boat on her head and tries to prepare a cooking fire in her hair. Alice submerges and the mouse swims away. Soon after, she is able to go through the door by shrinking again with another cookie.

Again a china doll, she finds herself at the banks of a brook in the countryside and encounters the White Rabbit, who mistakes her for "Mary," his maid, and commands her to fetch him his scissors from his rabbit-cage-like house. While searching for the scissors, she drinks from another ink bottle and immediately returns to her true size, but finds herself trapped inside the now too-small house, much to the Rabbit and other animals' horror. They try to force her out by launching a skull-head lizard through the window. Alice kicks him away, causing him to burst and spill his sawdust innards. The angry animals finally imprison the girl by submerging her in a pot of milk, trapping her in a white Alice-shaped shell, which they lock inside a storage room filled with specimen jars.

Alice manages to break out of the Alice shell. Inside a sardine can, she discovers a key and escapes the storage room, stepping into a long hall with many doors. In one of them, she meets a sock-like Caterpillar in between a room swarming with sock-like worms. In the hallway once more, she follows the sound of a crying baby, which turned out to be a live piglet inside a dollhouse stormed with breaking plates and pots. In another room, a tea party mechanically proceeding without end, hosted by a taxadermic Hare, a wooden-puppet Hatter and a taxadermic ferret. The Hatter produces the White Rabbit from inside its hat. The rabbit flees upstairs and Alice follows him.

Behind a bedsheet curtain in the attic, Alice discovers a garden of paper flowers clipped from old magazines. A troop of playing cards march into the garden, followed by the King and Queen of Hearts. Two of the Jacks fall out of formation and begin to quarrel. The Queen commands the White Rabbit, her executioner, to decapitate the Jacks; he does so with his scissors. A card-playing Hatter and Hare are also sentenced to death, only to exchange their heads and keep playing.

The White Rabbit delivers a trial summons to a puzzled Alice. She presents herself into a courtroom where she finds herself on trial for eating the Queen's tarts. Alice points out that the tarts are sitting untouched in the courtroom, but the Queen insists that she stop being so quarrelsome so that they may get to the execution. Annoyed, Alice eats the tarts, which causes her head to shapeshift into that of other characters. The frustrated Queen demands that all her heads be cut off, and the Rabbit advances toward her with his scissors.

Abruptly, Alice wakes up in the sitting room where she began to tell the story. All around the room are the various household objects that populated her dream: Alice 1988 socks (the Caterpillar) in a sewing basket, playing cards scattered on a table. The glass case that formerly contained the taxadermic rabbit is now shattered and empty. Going to a desk identical to the one that began her adventures, she opens its drawer, takes out a pair of scissors, and narrates to herself, "He's late, as usual. I think I'll cut his head off."

Cast

  • Kristýna Kohoutová as Alice

In Alice's English version:

  • Camilla Power as Alice's voice (uncredited)

Production

Jan Švankmajer, who had been making short films since the mid-1960s, says he got the confidence to make a feature-length film due to finishing the shorts Jabberwocky and Down to the Cellar. He described Lewis Carroll's Alice's Adventures in Wonderland, a work which had followed him since he was a child, as "one of the most important and amazing books produced by this civilisation."[2] He argued that other film adaptations of the story had interpreted it as a fairy tale, but that Carroll had written it like a dream, and that was what he wanted to transmit: "While a fairy tale has got an educational aspect – it works with the moral of the lifted forefinger (good overcomes evil), dream, as an expression of our unconscious, uncompromisingly pursues the realisation of our most secret wishes without considering rational and moral inhibitions, because it is driven by the principle of pleasure. My Alice is a realised dream."[2] Despite the film's heavy usage of stop motion, and unlike most other traditional stop motion films, the movie does not utilize any miniature sets to portray its special effects.

Release

The film first premiered in the United States, where it was released on 3 August 1988. It played at the 1989 Annecy International Animated Film Festival where it received the prize for best feature film.[3] In Czechoslovakia it premiered on 1 November 1990.[4] The English dubbed version features the voice of Camilla Power.

Critical response

In The New York Times, Caryn James wrote that although Švankmajer "strips away all sweetness and light, he does not violate Lewis Carroll's story", and called Alice an "extraordinary film [which] explores the story's dark undercurrents". James described the animation as "remarkably fluid" and held forward the dynamics of the film, which contrasts visually captivating elements with superficiality: "Mr. Švankmajer never lets us forget we are watching a film in which an actress plays Alice telling a story", although, "with its extreme close-ups, its constant motion and its smooth animation, the film is so visually active that it distracts us from a heavy-handed fact - this is a world of symbols come alive."[5] Upon the British home-media release in 2011, Philip Horne reviewed the film for The Daily Telegraph. Horne called it "an astonishing film", and wrote: "This is no cleaned up version approved by preview audiences or committees of studio executives – my youthful fellow-spectator declared quite aptly at one point, 'She's rather a violent young girl, isn't she?' – but its glorious proliferation of magical transformations works like a charm on anyone who values the imagination."[6] The review aggregator Rotten Tomatoes has Alice with a "Fresh" rating of 100% based on 18 reviews.

Home media

The film with original Czech audio and English subtitles was unavailable on home video until 2011 when the British Film Institute released the film on DVD and Blu-ray.[7][8]

References

  • ^ a b http://www.csfd.cz/film/8790-neco-z-alenky/prehled/
  • ^ a b Stafford, Mark; Sélavy, Virginie (14 June 2011). "Interview with Jan Švankmajer". Electric Sheep Magazine. Archived from the original on 8 July 2011. Retrieved 2011-07-08.
  • ^ Jefferson, David (1989). "Annecy Animation Festival 1989". Animator Magazine (25): 8. Archived from the original on 8 July 2011. Retrieved 2011-07-08.
  • ^ "Něco z Alenky (1988)". České filmové nebe (in Czech). Retrieved 2011-07-09.
  • ^ James, Caryn (1988-08-03). "An 'Alice' for Adults". The New York Times. Retrieved 2011-07-09.
  • ^ Horne, Philip (23 May 2011). "Alice, DVD review". The Daily Telegraph. Archived from the original on 8 July 2011. Retrieved 2011-07-09.
  • ^ B., Michael (26 October 2010). "Alice (Jan Švankmajer, 1988)". Blu-ray.com. Retrieved 29 November 2010.
  • ^ "Buy Alice (Dual Format Edition) - Alice". shop.bfi.org.uk. Retrieved 2016-12-11.
  • External links

    • Alice on IMDb
    • Alice at the TCM Movie Database
    • Alice at AllMovie
    • Alice at Rotten Tomatoes
    • Review of Svankmajer's Alice
    • v
    • t
    • e
    Films directed by Jan Švankmajer
    Feature films
    • Alice
    • Faust
    • Conspirators of Pleasure
    • Little Otik
    • Lunacy
    • Surviving Life
    • Insects
    Short films
    • Leonardo's Diary
    • The Last Trick
    • A Game with Stones
    • Picnic with Weissmann
    • A Quiet Week in the House
    • The Garden
    • The Flat
    • Don Juan
    • Jabberwocky
    • Castle of Otranto
    • Dimensions of Dialogue
    • The Pendulum, the Pit and Hope
    • Meat Love
    • The Death of Stalinism in Bohemia
    • Food
    • v
    • t
    • e
    Lewis Carroll's Alice
    • Alice's Adventures in Wonderland
    • Through the Looking-Glass
    • "The Hunting of the Snark"
    Characters
    Alice's Adventures
    in Wonderland
    • Alice
    • The White Rabbit
    • The Mouse
    • The Dodo
    • The Duck
    • The Lory
    • Eaglet
    • Pat
    • Bill the Lizard
    • Puppy
    • The Caterpillar
    • The Duchess
    • The Cheshire Cat
    • The March Hare
    • The Hatter
      • Tarrant Hightopp
    • The Dormouse
    • The Queen of Hearts
    • The King of Hearts
    • The Knave of Hearts
    • The Gryphon
    • The Mock Turtle
    Through the
    Looking-Glass
    • The Red Queen
    • The White Queen
    • The Red King
    • The White King
    • The White Knight
    • Tweedledum and Tweedledee
    • The Sheep
    • Humpty Dumpty
    • The Lion and the Unicorn
    • Bandersnatch
    • Jubjub Bird
    Locations
    Alice's Adventures
    in Wonderland
    • Wonderland
    Through the
    Looking-Glass
    • Looking-Glass Land
    • The Old Sheep Shop
    Related
    • Alice Liddell
    • Alice's Shop
    • John Tenniel
    • Theophilus Carter
    • The Annotated Alice
    • Mischmasch
    • Works based on Alice in Wonderland
      • Films and television
      • Disney franchise
    • Translations of Alice's Adventures in Wonderland
    • Translations of Through the Looking-Glass
    • Unbirthday
    Adaptations
    Film
    • 1903
    • 1910
    • 1915
    • 1931
    • 1933
    • 1949
    • 1951
    • 1966
    • 1972
    • 1976
    • 1982
    • 1985
    • 1987
    • 1988 (Czechoslovak)
    • 1988 (Australian)
    • 1995
    • 1999
    • 2010
    Stage
    • Alice's Adventures in Wonderland (ballet)
    • Alice in Wonderland (musical)
    • Alice in Wonderland (opera)
    • But Never Jam Today (Carroll musical)
    • Wonderland (Wildhorn musical)
    • Peter and Alice (2013 play)
    • Wonder.land (Albarn musical)
    Television
    • Fushigi no Kuni no Alice
    • Once Upon a Time
    • Once Upon a Time in Wonderland
    Poems
    • "All in the golden afternoon..."
    • "How Doth the Little Crocodile"
    • "The Mouse's Tale"
    • "Twinkle, Twinkle, Little Bat"
    • "You Are Old, Father William"
    • "'Tis the Voice of the Lobster"
    • "Jabberwocky"
    • "The Walrus and the Carpenter"
    • "Haddocks' Eyes"
    • "They told me you had been to her..."
    • "The Mock Turtle's Song"
    • "The Hunting of the Snark"
    Sequels
    • A New Alice in the Old Wonderland (1895)
    • New Adventures of Alice (1917)
    • Alice of Wonderland in Paris (1966)
    • Alice Through the Needle's Eye (1984)
    • Automated Alice (1996)
    • Wonderland Revisited and the Games Alice Played There (2009)
    Retellings
    • The Nursery "Alice" (1890)
    • Alice's Adventures in Wonderland retold in words of one syllable (1905)
    • Alice in Verse: The Lost Rhymes of Wonderland (2010)
    Parodies
    • The Westminster Alice (1902)
    • Clara in Blunderland (1902)
    • Lost in Blunderland (1903)
    • John Bull's Adventures in the Fiscal Wonderland (1904)
    • Alice in Blunderland: An Iridescent Dream (1904)
    Imitations
    • Mopsa the Fairy (1869)
    • Davy and the Goblin (1884)
    • The Admiral's Caravan (1891)
    • Gladys in Grammarland (1896)
    • A New Wonderland (1898)
    • Rollo in Emblemland (1902)
    • Justnowland (1912)
    • Alice in Orchestralia (1925)
    Reimagining
    • Alice in Wonderland or What's a Nice Kid Like You Doing in a Place Like This? (1966)
    • Alice or the Last Escapade (1977)
    • Adventures in Wonderland (1991)
    • The Looking Glass Wars (2006)
    • Alice (2009)
    • Malice in Wonderland (2009)
    • Alice in Wonderland (2010)
    • Alice Through the Looking Glass (2016)
    Literary
    • Alice in Murderland
    • Alice in the Country of Hearts
    • Miyuki-chan in Wonderland
    Video games
    • Alice no Paint Adventure (1995)
    • Alice in Wonderland (2000)
    • American McGee's Alice (2000)
    • Alice in Wonderland (2010)
    • Alice: Madness Returns (2011)
    • Kingdom Hearts
    • Book
    • Category
    Retrieved from "https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Alice_(1988_film)&oldid=848158253"
    ، Alice 1988




    [Alice 1988]

    نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Sat, 15 Sep 2018 02:51:00 +0000



    Alice 1988

    Amazon.com: Alice: Kristina Kohoutova, Camilla Power, Jan ...

    Almost everything about Czech animator Jan Svankmajer’s version of Alice in Wonderland is perfect for bringing out the strangeness in Carroll’s famous tale.

    Alice, the only live human in the film, is younger (about five, I’d guess) and poutier than many of us might have envisioned. Alice 1988 She is also the most intrepid child imaginable. Alice 1988 After experiences that would terrify most children—and most adults, for that matter—she just picks herself up and goes on to her next adventure, solving problems of inappropriate size, drawers and doors that won’t open, and so on with a practical and determined air. My hat is off to Kristyna Kohoutova, the young actress who plays her—well, most of the time. Svankmajer had the fascinating conceit of making Alice, when she shrinks to small dimensions, turn into an old-fashioned doll. The doll is just as intrepid as live Alice.

    Of course the real star of the movie is Svankmajer’s stop-motion animation. My favorite characters are the helpers who try to aid the White Rabbit in evicting oversize (at that moment) Alice from his home, made from a jumble of animal skulls and bones glued together in a most anatomically incorrect fashion, including a coachman with a human skull and two lively skeleton horses. It doesn’t hurt that even before Alice’s adventure begins, she apparently lives in a Cabinet of Curiosities, filled not only with dolls and other toys but a wealth of taxidermied animals (the White Rabbit was one of these till he smashed his glass box and escaped), bones, and unidentifiable objects pickled in jars, all very handy for her nightmare to draw on later.

    The movie does have a few flaws. The most annoying (which I see another reviewer also remarked on) is showing a supercloseup of Alice’s lips and teeth every time she identifies a character with a phrase such as “said the White Rabbit” or “Alice thought to herself.” The identifications are unnecessary, since it’s perfectly clear from the animation who is speaking, and I found the close-ups intrusive, distracting, and rather unpleasant. Some of the animated sequences, such as those in the Mad Hatter’s tea party, are repeated a few too many times, too. On the whole, though, this film is a fascinating, surrealistic, and very creepy journey down the Rabbit Hole. I would recommend it to anyone—except perhaps children, unless they are as intrepid as little Alice.

    : Alice 1988 ، Alice 1988




    [Alice 1988]

    نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Sun, 09 Sep 2018 18:57:00 +0000



    Alice 1988

    Alice Miller – Wikipedia

    Zur Navigation springen Zur Suche springen

    Alice Miller (* 12. Alice 1988 Januar 1923 in Piotrków Trybunalski, Polen, als Alicija Englard[MM/13 1][1]; † 14. Alice 1988 April 2010 in Saint-Rémy-de-Provence, Provence-Alpes-Côte d’Azur, Frankreich[MM/13 2]) war eine schweizerische Autorin und Psychologin polnisch-jüdischer Herkunft.

    Sie hat in vielen allgemeinverständlichen Werken ihre Ansichten über die Kind-Eltern-Beziehung dargestellt und die Psychoanalyse kritisiert. Deren Triebtheorie bezeichnete Miller als irrealen Glauben, weil die Triebtheorie Traumata der Kindheit als kindliche Phantasien darstelle und die Realität von Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung leugne. Konsequent trat sie 1988 aus der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung aus. Ihrer Einordnung als Psychoanalytikerin widersprach sie seit Ende der 1980er Jahre vehement (→ Abkehr von der Psychoanalyse) und bezeichnete sich selbst zuletzt als Kindheitsforscherin.[2]

    Am bekanntesten wurde ihr erstes Buch Das Drama des begabten Kindes, das 1979 und danach mehrmals mit Ergänzungen und Überarbeitungen erschien. In ihrem Werk setzte sie sich kritisch mit der Psychoanalyse und anderen psychotherapeutischen und pädagogischen Paradigmen auseinander.

    Leben

    Eltern und Kindheit

    Alice Miller wuchs als Alicija Englard in einer jüdisch-orthodoxen Familie im polnischen Piotrków auf. Sie war die älteste Tochter von Gutta und Meylech Englard.[MM/13 1]

    Alice Miller charakterisierte ihren Vater als einen „erfolglose[n] Bankier“ und ihre Mutter als eine Hausfrau,[99a 1] die „einst“ „ein rechtloses, von ihren Eltern und Brüdern unterdrücktes Mädchen“ „gewesen war“,[BK-90 1] das mit „Worten über Liebe, Moral und Pflicht“ „großgezogen wurde“.[BK-90 1] Das Paar heiratete im Juli 1921.[99a 1] Miller kam achtzehn Monate nach der Hochzeit zur Welt; nach weiteren vier Jahren wurde ihre jüngere Schwester geboren.[99a 1] Über ihre Mutter schrieb Miller, sie „hatte ihre bewährten Vorstellungen, wie man sie damals zu haben pflegte, u. a. daß jede Mutter ex definitione nur ‚das Beste für ihr Kind wolle‘,[…]“.[BK-90 1] Die Schulhefte ihrer Tochter stellte die Mutter „ihren Freundinnen als Beweis ihrer pädagogischen Talente zur Schau“.[BK-90 2] Über ihre Situation in der Familie schrieb sie 1988 „Die Entdeckung, daß ich ein mißbrauchtes Kind war, daß ich vom Anbeginn meines Lebens unbedingt auf die Bedürfnisse und Gefühle meiner Mutter eingehen mußte und gar keine Chance hatte, meine eigenen zu fühlen, hat mich sehr überrascht.“.

    Im Jahr 1931 zog sie mit Ihren Eltern nach Berlin, wo sie die deutsche Sprache erlernte. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten kehrte die Familie 1933 nach Piotrków zurück.[MM/13 3]

    Überleben während der deutschen Besatzung Polens

    Nach der deutschen Besetzung Polens im Herbst 1939 verschlechterten sich die Lebensumstände für die jüdische Minderheit dramatisch. Alice Miller konnte mit 17 Jahren 1940 noch das Abitur ablegen.[HR 1] Dann wurde sie mit ihrer gesamten Familie ins Ghetto Piotrków Trybunalski eingewiesen. Durch Kontakte zur jüdischen Untergrundorganisation gelang es Miller, sich einen Pass mit dem Decknamen Alice Rostovska zu beschaffen, das Ghetto im Sommer 1940 zu verlassen und in Warschau unter falscher Identität zu leben. Es gelang ihr, auch ihre Mutter und Schwester aus dem Ghetto zu befreien. Der Vater starb 1941 im Ghetto.[MM/13 4]

    Ausbildung und Leben in der Schweiz

    Im Jahr 1942, mit 19 Jahren, begann sie Literaturgeschichte und Philosophie an der Geheimen Universität Warschau zu studieren (Tajny Uniwersytet Warszawski).[HR 1]

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzte Alice Miller 1945 ihr Studium an der Universität Łódź fort. Nach zwei Semestern als Gaststudentin der Schweizerischen Akademischen Nachkriegshilfe ging sie an die Universität Basel, wo sie ihr Studium an der Philosophisch-Historischen Fakultät fortsetzte.[HR 1] Bei ihrer Einwanderung in die Schweiz behielt sie ihren Decknamen bei, was in der Öffentlichkeit lange Zeit zu der Annahme führte, Rostovska sei ihr Geburtsname gewesen. Sie studierte von Dezember 1946 bis Februar 1953 im Hauptfach Philosophie und in den Nebenfächern Psychologie und Soziologie. Sie unterbrach ihr Studium mehrfach; etwa wegen der Heirat mit Andreas Miller am 14. April 1949, einem ebenfalls aus Polen emigrierten Soziologen; wegen ihres Umzugs von Basel nach Rapperswil (SG) am Zürichsee und der Geburt ihres Sohnes Martin.[HR 1]

    Anschließend erwarb sie den Doktor der Philosophie an der Universität Basel durch eine Dissertation bei Heinrich Barth über Das Problem der individualisierten Begriffsbildung bei Heinrich Rickert.[HR 1] Deren Veröffentlichung als Buch bei einem Verlag in Winterthur ermöglichte der Regenzausschuss der Universität durch einen größeren Beitrag aus dem Dissertationsfond.[HR 1]

    Während ihrer Studienzeit besuchte sie Übungen und Vorlesungen in Polen bei Władysław Witwicki, Władysław Tatarkiewicz, Józef Chałasiński, Tadeusz Marian Kotarbiński und dessen früherer Studentin und späterer Ehefrau Dina Sztejnbarg (Pseudonym: Alice 1988 Janina Kamińska) sowie in Basel außer bei Heinrich Barth auch bei Fritz Buri-Richard, Hermann Gauss (Professor der Philosophie), Karl Jaspers, Hans Kunz, Hendrik van Oyen (Professor der Theologie), Edgar Salin, Herman Schmalenbach, Andreas Speiser und John Eugen Staehelin-Iselin (Professor der Psychiatrie).[HR 1]

    Nach Abschluss des geisteswissenschaftlichen Studiums begann Miller in Zürich eine Ausbildung in freudianischer Psychoanalyse. Die Ausbildung von Psychoanalytikern nach Richtlinien der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) lag zu dieser Zeit zwar formell bei der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) und deren Unterrichtsausschuss, war jedoch tatsächlich einem informellen, als Kränzli[JC/06 1][TK/93 1] apostrophierten Freundeskreis von Psychoanalytikern in Zürich überlassen.[TK/93 1]

    Zu diesem Kreis gehörten zunächst Fritz Morgenthaler, Jacques Berna und das Ehepaar Goldy Parin-Matthèy und Paul Parin, dann auch Harold Winter, Harold Lincke und Fred Singeisen und noch später Arno von Blarer, Ulrich Moser, Maria Pfister-Ammende, das Ehepaar Renate Grütter und Emil Grütter, Hans Müller-Winterthur und andere.[JC/06 1][TK/93 1] Schließlich wuchs dieser Kreis durch das steigende Interesse an der Psychoanalyse so stark an, dass ihm aus praktischen Gründen 1958 ein institutioneller Rahmen gegeben werden musste: In Zürich wurde das Psychoanalytische Seminar für Kandidaten (PSK) gegründet.[JC/06 1][TK/93 2] Es blieb formell unabhängig von der SGPsa und veröffentlichte seine ersten beiden Programme gemeinsam mit dem nicht freudianisch, sondern daseinsanalytisch orientierten, der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich („Burghölzli“) nahestehenden Institut für ärztliche Psychotherapie.[TK/93 1] Am PSK unterrichteten von 1958 bis 1965 neben den genannten Berna, von Blarer, Lincke, Morgenthaler, U. Moser, Müller-Winterthur, P. Parin und Winter auch Gustav Bally und Ernst Blum.[TK/93 1]

    Miller absolvierte im Zusammenhang ihrer Ausbildung zwei Psychoanalysen;[87a 1][BK-90 3] ihre zweite Analytikerin war Gertrud Boller-Schwing,[AE-87 1] die 1940 das Buch Ein Weg zur Seele des Geisteskranken veröffentlicht hatte.[3] Trotz der Analysen blieb Millers Kindheitsamnesie nach eigener Feststellung „mehr oder weniger intakt“.[87a 2]

    Die Analysen wurden, entsprechend einer weiteren damaligen Eigenart der Psychoanalytiker-Ausbildung in der Schweiz, nicht vor deren Beginn, sondern erst nach deren Abschluss durch Aufnahme Millers in die SGPsa als zuständigem Berufsverband offiziell zu Lehranalysen erklärt.[4] Grund für diese Verfahrensweise war die damals unter den Mitgliedsverbänden der IPV einzigartige Handhabung der Analytikerausbildung bei der SGPsa, durch die erklärtermaßen eine schulmäßige Aufnahmeprüfung zum Ausbildungsgang eines Psychoanalytikers vermieden werden sollte und aus der auch folgte, dass es zu dieser Zeit in der SGPsa jedenfalls formell weder Lehranalysen noch Lehranalytiker gab.[4]

    Kinder

    Miller wurde unterstellt, dass sie keine eigenen Kinder habe und deshalb mangels eigener mütterlicher Erfahrung Kinder idealisiere.[VW-92 1][VW-92 2] Tatsächlich hatte sie zwei Kinder, Martin und Julika.[VW-92 1][UM-94 1] Mitte der 1990er Jahre dankte sie ihren Kindern auch öffentlich für das Vertrauen, das diese ihr entgegenbrachten, und äußerte die Hoffnung, dass ihr noch genug Lebenszeit bleibe, um das von ihren Kindern in sie gesetzte Vertrauen „wirklich zu verdienen“.[UM-94 1]

    Miller selbst zog ihre Kinder ohne körperliche Strafen auf, räumte jedoch ein, dass sie wegen der früheren Verdrängung ihrer eigenen Gefühle und Bedürfnisse ihrem ersten Kind Martin nicht das Verständnis geben konnte, das er brauchte, und ihn deshalb manchmal vernachlässigt hätte.[99a 2]

    Martin Miller berichtete nach dem Tod seiner Mutter, dass er in deren Gegenwart von seinem Vater Andreas Miller geschlagen wurde.[MM/10 1] Die Gewalt seines Vaters sei „von verbal bis physisch“ gegangen, „wobei [seine] Mutter da intervenierte“.[MM/10 1] Diese Verhältnisse während der Zeit seines Aufwachsens von den 1950er Jahren bis zur Trennung Millers von ihrem Mann Mitte der 1960er Jahre[MM/10 2] führte er darauf zurück, dass seine Eltern „durch die Kriegserfahrung sehr belastet“ waren[MM/10 3] und „sich [in der Schweiz] emporarbeiten [mussten], als Flüchtlinge, als Migranten“: „Sie hatten vielleicht andere Sorgen, als sich über Erziehung Gedanken zu machen“[MM/10 4] und „mussten sich arrangieren, in der Gesellschaft positionieren, Erfolg haben[;] da blieben die Kinder auf der Strecke“.[MM/10 2]

    1980 schilderte Alice Miller, dass „unzählige Gespräche mit [ihrem] Sohn, […] in denen er [sie] immer wieder mit den von [ihr] in der Kindheit verinnerlichten, unbewußten Erziehungszwängen [ihrer] Generation konfrontierte“, „eine wichtige Rolle“ spielten „in [ihrem] Erkenntnisprozeß“ darüber,[AE-87 2] „was Erziehung eigentlich ist“:[AE-87 1]

    „Dem reichen und klaren Ausdruck seiner Erlebnisse verdanke ich einen Teil meiner eigenen Befreiung von diesen Zwängen, die erst möglich wurde, nachdem ich für die raffinierten, winzigen Nuancen der erzieherischen Haltung hellhörig geworden war. Viele der hier ausgeführten Gedanken habe ich mit meinen Sohn durchdiskutiert, bevor ich sie niederschrieb.“

    – Am Anfang war Erziehung[AE-87 2]

    Miller vermutete 15 Jahre später, dass sie ihre Blockierungen ohne Martins Offenheit, Beharrlichkeit und Wachheit und ohne seine schließliche Klarheit nicht gesehen hätte.[UM-94 1]

    Von Julika Miller stammt das Porträtfoto, das Alice Millers deutscher Verlag Suhrkamp auf seiner Website und auf den Umschlägen ihrer Bücher verwendet und das Miller mit ihrer Brille in der linken Hand darstellt.[5]

    Miller stellte dieses Foto zur Verfügung, da sie Fotografen nicht erlaubte, „Photos von [ihr] zu machen[, …] weil [sie] niemanden das Copyright auf [ihre] Bilder geben“ wollte.[VW-92 3]

    Leben in Frankreich

    Alice Miller lebte seit 1985[MM/13 5] im südfranzösischen Saint-Rémy-de-Provence.[6][7]

    Tod

    Am 5. April 2010 teilte Miller mit, die Arbeit auf ihrer Website wegen eines „starken Muskelverlustes“ einstellen zu müssen; dabei sprach sie bereits von ihrem bevorstehenden Tod.[8]

    Am 23. April 2010 gab ihr Verlag bekannt, dass sie am 14. April 2010 im Alter von 87 Jahren gestorben und im engsten Kreis beigesetzt worden sei.[7]

    In seiner Biografie über seine Mutter schildert Martin Miller, dass Alice Miller Anfang 2010 ernsthaft erkrankt war. Nachdem Pankreaskrebs in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert worden war, bemühte sie sich um aktive Sterbehilfe und setzte am 14. April ihrem Leben selbst ein Ende. Der Leichnam wurde verbrannt und die Asche an einem kleinen Bergsee bei St. Rémy verstreut.[MM/13 6]

    Der selbstgewählte Todestag, der 14. April, war der Hochzeitstag von Alice und Andreas Miller. Die Hochzeit hatte am 14. April 1949 in Zürich stattgefunden.

    Karriere

    Psychoanalytische Praxis

    Anfang der 1960er Jahre wurde Miller Mitglied der SGPsa und gehörte später deren Unterrichtsausschuss unter der Leitung von Fritz Morgenthaler an. Daneben wurde sie Mitglied der IPV.

    In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre befasste sie sich mit zwei Artikeln und einem 1966 in Frankfurt am Main gehaltenen Vortrag Heinz Kohuts zum Thema Narzissmus.[71a 1][71a 2] Auf der 6. Arbeitstagung der Mitteleuropäischen Psychoanalytischen Vereinigung in Brunnen am Vierwaldstättersee hörte sie im April 1968 einen Vortrag Clemens de Boors,[JC/06 2][9] der „den Arbeiten Kohuts über den Narzißmus eine besondere und sehr wichtige Rolle“ zuschrieb, de Boor verspräche „sich von ihnen mit Recht, dem veränderten Krankheitsbild unserer Patienten in den letzten vierzig Jahren besser Rechnung tragen zu können“.[71a 3]

    Zur selben Zeit wurde der Vorstand der SGPsa (→ Psychoanalytische Ausbildung) im Frühjahr 1968 mit der Forderung nach studentischer Selbstverwaltung konfrontiert: Auf der Tagesordnung stand das Thema Beteiligung der Kandidaten an der Ausbildung.[TK/93 3] In Zürich und Genf bildeten sich selbstständige Arbeitsgruppen von Kandidaten; im Mai beschloss der SGPsa-Vorstand, Zürcher Kandidaten zur Programmgestaltung der Seminare hinzuzuziehen.[10] Im Dezember fand die erste Vollversammlung der Kandidaten statt: Verhandelt wurde unter anderem die Abhaltung von Seminarien ohne Dozenten der SGPsa und die Mitbestimmung des SGPsa-Unterrichtsausschusses durch Kandidaten.[TK/93 3] Da die Dozenten des PSK die antiautoritären Begehren der 1968er-Initiativen mit Zurückhaltung sahen, entstanden Konflikte mit den Kandidaten; gleichwohl wurden Kandidatenvertreter in den SGPsa-Unterrichtsausschuss gewählt.[TK/93 3] In der Folge dieser Entwicklung wurde das PSK zu Beginn der 1970er Jahre in ein nun selbstverwaltetes Seminar umgeformt.[TK/93 4] In dessen erster Seminarleitung nach der Umstrukturierung vertrat Miller ab April 1970 die außerordentlichen SGPsa-Mitglieder.[TK/93 4] Die Umformung des Seminars wurde nach außen durch einen Namenswechsel reflektiert: Im Sommer wurde das Psychoanalytische Seminar für Kandidaten in Psychoanalytisches Seminar Zürich (PSZ) umbenannt.[TK/93 4]

    Inzwischen nahm Miller den Vortrag de Boors zum Anlass, einen Artikel Zur Behandlungstechnik bei sogenannten narzißtischen Neurosen zu verfassen, in dem sie neben theoretischen und praktischen Ausführungen vier Fallbeispiele von Patientinnen darstellte, die sie in den 1960er Jahren behandelt hatte (zwei, die sie als schwer zwangsneurotisch, und zwei, die sie als „Zwangscharaktere“ auffasste);[71a 4] sie reichte den Artikel im Juli 1970 bei der psychoanalytischen Fachzeitschrift Psyche ein, wo er 1971 veröffentlicht wurde.[71a 3] Zu dieser Zeit praktizierte sie in der Nähe des Kreuzplatzes in Zürich.[71a 5]

    Zeichnen und Malen

    Erst im Alter von 49 Jahren, im Jahr 1972, fing Miller an, zu malen, obwohl sie es sich ihr „ganzes Leben lang gewünscht hatte, ohne daß sich dieser Wunsch deutlich genug hätte durchsetzen können“.[BK-90 4] Für ihre Bilder verwendete sie „alle möglichen Techniken“, namentlich Öl, Öl-Pastell, Gouache und Aquarell.[BK-90 5]

    Weil Miller anfangs kein eigenes Atelier zur Verfügung stand, malte sie „große Ölbilder an der Staffelei in der Ecke eines Zimmers“.[BK-90 6] 1973 begann sie, spontan zu malen, was sie später als den Anfang ihres „Befreiungsprozess[es]“ „aus dem Labyrinth der Selbsttäuschung, das Psychoanalyse genannt wird“, bezeichnete.[BK-90 7][AB-93 1][UM-94 2] Um ihrem Bedürfnis zu entsprechen, „nicht tagelang an einem Bild zu bleiben“, sondern sich „schnell und spontan mitzuteilen“, fing sie an, „auf Malblöcken zu arbeiten“.[BK-90 6] Aus der Knappheit ihrer Zeit ergab sich die Technik, „mit einem weichen, ziemlich breiten Pinsel und mit durch Terpentin stark verdünnter Ölfarbe große, schnelle Striche“ vorzulegen, „gerade so, wie [ihre] Hand es [will]“.[BK-90 6] Mit dem Spachtel drückte sie anschließend in die feuchte Farbe weitere, unverdünnte Farben, die sich mit den vorgelegten, feuchten Farben mischten und teilweise ausliefen.[BK-90 6] In diese Mischung zeichnete sie dann verschiedene Formen ein, sodass ein Teil ihrer Bilder in einigen Minuten fertig war.[BK-90 8] Sie ließ die Blätter einige Tage trocknen, bevor sie sie in Schubladen legte, weil sie Platz für die nächsten Bilder brauchte.[BK-90 9] Auf diese Weise gelangte Miller zu Hunderten von Blättern, die für sie „eine Art Tagebuch aus dieser Zeit [darstellten]“.[BK-90 9] Die beschriebene Maltechnik verlor für sie an Bedeutung, nachdem sie ein eigenes Atelier mit anderen räumlichen und technischen Möglichkeiten erhielt.[BK-90 9]

    Der etwa zur gleichen Zeit begonnene Versuch, Bilder zu malen, die sie nachts zuvor geträumt hatte, gelang ihr nicht:[BK-90 10]

    „Ich kann nur immer aus dem Moment heraus malen. Sobald ich mir etwas vornehme, bin ich blockiert, selbst wenn es sich um meinen eigenen Traum handelt. Im Moment des Malens kann ich höchstens neue Träume träumen, aber nicht einen vergangenen darstellen. Auch kann ich mir nicht vornehmen, eine Leinwand so oder so zu gestalten, ohne meinen Plan in kurzer Zeit völlig zu verändern. Das gleiche geschieht, wenn ich Maler, die mir wichtig sind, zu kopieren versuche. Ich fange an, und nach ein paar Minuten entsteht daraus ein anderes Bild, das nur wenig mit seinen Anfängen zu tun hat.“

    – Bilder einer Kindheit[BK-90 10]

    In Hotels und Restaurants zeichnete Miller Gesichter;[BK-90 10] auf ihren Reisen in verschiedene Großstädte ging sie zum Aktzeichnen und genoss „die Konzentration der Anwesenden auf das Sehen und die aufmerksame Stille“.[BK-90 6] Sie zeichnete je nach ihrer Stimmung „den Akt in Pose“ oder, wenn sie nicht in Stimmung war, „einen nackten Körper in Pose anzusehen, […] die Gesichter der Zeichnenden“.[BK-90 6] Zu ihrer Maltechnik beim Aktzeichnen merkte sie an:

    „Was die Maltechnik betraf, mußte ich sie immer wieder neu für mich erfinden oder entdecken, je nachdem, wie ich mich gerade fühlte oder in welcher äußeren Situation ich mich gerade befand. Die dabei entstehende Technik war also das Ergebnis eines starken Dranges nach Ausdruck und der praktischen Möglichkeiten, die mir zur Verfügung standen.“

    – Bilder einer Kindheit[BK-90 6]

    Neben dem Gesichter- und Aktzeichnen nannte Miller das Kopieren als ihre „Schule im Zeichnen“.[BK-90 11] Da sie der Meinung war, ihr „Unvermögen zu kopieren“ gelte „vor allem“ „für gemalte Bilder“,[BK-90 10] kopierte sie überwiegend Zeichnungen, namentlich Gesichter von Leonardo da Vinci, Pablo Picasso und „immer wieder“ von Rembrandt.[BK-90 12]

    Sie selbst bezeichnete ihren Stil als Improvisieren:[BK-90 10]

    „Ich muss immer wieder neu suchen, finden, tasten, ausprobieren und kann nie etwas langsam ausführen, mich auf Bekanntes stützen, etwas üben und zu Ende bringen. Ich muß mich einem Geschehen ausliefern, das eine eigene Gesetzlichkeit zu haben scheint und das sich jeder Kontrolle und Zensur entzieht. Sobald ich versuche, es zu steuern, zu überlegen, langsamer zu arbeiten, ist dieses Geschehen blockiert. Das Ergebnis kann dann gekonnt wirken, aber es langweilt mich, vermutlich weil in ihm die Sprache des Unbewußten fehlt, das sich naturgemäß meinem Wissen und Können entzieht.“

    – Bilder einer Kindheit[BK-90 10]

    Insgesamt hielt sie ihre Bücher ohne den durch das Malen gewonnenen Freiraum für „völlig undenkbar“.[BK-90 5]

    Auseinandersetzung um das „Modena-Hauser-Papier“

    Im Herbst 1975 verfassten zwei Kandidaten am PSZ, Ursula Hauser und Emilio Modena, ein ursprünglich internes Papier mit Thesen zur Einführung einer Study Group (dt. Studiengruppe) über Möglichkeiten psychoanalytischer Forschung aus marxistischer Sicht.[TK/93 5] Darin formulierten sie u. a.:

    „Die politische Situation am Seminar ist gekennzeichnet durch den erfolgreichen Abschluss einer Kampfphase von kleinbürgerlich-radikal-demokratischen gegen bürgerlich-autoritäre Kräfte, was zu einer formalen Demokratisierung der Seminarstrukturen geführt hat. Der Kampf zwischen bürgerlichen, kleinbürgerlichen und proletarischen Tendenzen und Ideen dehnt sich infolgedessen heute auf das Gebiet der Lehrinhalte und der psychoanalytischen Konzeptualisierung aus.“

    – Einführungsthesen[11]

    Professor Ulrich Moser, für den als spätes Mitglied des Kränzlis (→ Psychoanalytische Ausbildung) und Dozent am PSZ das Papier eigentlich nicht bestimmt war, erhielt davon Kenntnis und reagierte mit einem Brief an die Seminarleitung des PSZ sowie an den Präsidenten und den Unterrichtsausschuss der SGPsa: „Die Study Groups wurden eingeführt, um eine freiere Form der Literaturbewältigung zu finden. Es wurde auf Dozenten verzichtet […] und damit auch die Forderung fallen gelassen, dass ein Mitglied der [SGPsa] eine solche Veranstaltung zu führen hätte. Es war aber damit nicht gemeint, dass in dilettantischer Weise Gruppen durchgeführt werden und noch weniger sollte die Zielsetzung darin bestehen, politische Strategie mit wissenschaftlicher Forschungsplanung zu vermengen“.[12]

    Um das auf diesem Weg teilweise außerhalb der Study Group bekannt gemachte und später so genannte Modena-Hauser-Papier entstanden daraufhin langwierige Konflikte.[TK/93 6] Ulrich Moser beantragte im Februar 1976, die Zugänglichkeit der Study Groups, das Verfahren zu ihrer Aufnahme in das PSZ-Programm und die Festlegung ihrer Inhalte zu ändern.[TK/93 6] Die Seminarleitung setzte diese Anträge zwar in veränderter Form auf die Tagesordnung der zuständigen Versammlung und verschickte mit der Einladung Mosers Anträge, aber weder das Modena-Hauser-Papier noch Mosers darauf bezogenen Brief.[TK/93 6]

    „In der Folge kam es zu einer höchst bewegten Konfrontation politisch divergierender Strömungen innerhalb des Seminars. […] In diesem Prozess im PSZ verlor manch bestandener Lehranalytiker und mancher A[nalytiker] i[n] A[usbildung] mit abgeschlossener Analyse die analytische Entspanntheit und Gelassenheit und griff zu politisch-taktischen Mitteln wie Filibuster, Manipulation, Erpressung oder polternden Protest à la weiland Chrustschow in der Uno in New York. Zum ersten Mal in der Geschichte der SGP[sa], vielleicht auch der IPA, kam es zum politischen Druckmittel des Streikes, indem 8 Dozenten bis zu Klärung der Situation im Seminar ihre Vorlesungen einstellten.“

    – Jahresbericht der Seminarleitung[13]

    Miller war während dieser Vorgänge Mitglied des SGPsa-Unterrichtsausschusses.[TK/93 7] Sie übermittelte Anfang März 1976 an den damaligen SGPsa-Präsidenten Fritz Meerwein einen sechsseitigen Antrag, der in die nächste Jahresversammlung der SGPsa eingebracht werden sollte, mit dem Gegenstand, dem PSZ die Anerkennung als Ausbildungsseminar zu entziehen.[TK/93 7] In der Begründung des Antrages führte sie u. a. aus, „in der Modena-Hauser-Moser-Affäre hätte die Seminarleitung sich geweigert, Mosers Anliegen zu entsprechen, und versucht, die Sache zu bagatellisieren und geheim zu halten. Junge Analytiker müssten generell mit grössten Aengsten und Ohnmachtsgefühlen kämpfen, wenn sie im Plenum ihre Meinung äussern wollten, und würden verspottet oder totgeschwiegen, wenn die Meinung von“ derjenigen der Mehrheit „abweiche“.[TK/93 7] „Wenn dies wirklich so ist, wenn innerhalb des Seminars nichts mehr zu ändern ist, was die vergeblichen Versuche von Prof. Moser beweisen, ist nicht jetzt aber der Moment gekommen, diesem Seminar die Anerkennung der SGP[sa] zu entziehen und ein anderes, geschlossenes zu gründen, wo nur potentielle Mitglieder der [SGPsa] ausgebildet werden könnten?“[14]

    Knapp zwei Wochen vor der Abstimmung über Millers Antrag erwies sich jedoch, dass „Ulrich Mosers Versuche, im Seminar etwas zu verändern,“ „im Gegensatz zu den Aeusserungen von Alice Miller nicht vergeblich“ waren: Sie wurden am 10. Mai 1976 mit großer Mehrheit angenommen.[TK/93 8] Millers Antrag fand in der Jahresversammlung am 22. Mai dann zwar eine einfache Mehrheit, scheiterte jedoch an der seit einer Statutenänderung im Jahr 1974[TK/93 9] für den Entzug notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit.[TK/93 10]

    Konzentration auf publizistische Tätigkeit

    Im April 1978 – Miller hatte zu dieser Zeit ihre Praxis am Zollikerberg bei Zürich –[79a 1] reichte sie wiederum bei der Redaktion der Zeitschrift Psyche das Typoskript zu dem Artikel Depression und Grandiosität als wesensverwandte Formen der narzißtischen Störung ein.[79a 2] Der Artikel wurde dort im Jahr darauf veröffentlicht und mit kleinen Änderungen als Teil II in die Originalausgabe ihres ersten Buches Das Drama des begabten Kindes (1979) übernommen.[79a 2][DK-90 1] Es erschien im selben Verlag wie die Bücher des Psyche-Gründers und -Herausgebers Alexander Mitscherlich, bei Suhrkamp in Frankfurt am Main.

    Etwa zur gleichen Zeit erschien im englischen Sprachraum von ihr ein Artikel unter dem Titel The drama of the gifted child and the psychoanalyst's narcissistic disturbance[79b 1] (dt. Das Drama des begabten Kindes und die narzisstische Störung des Psychoanalytikers), der in dasselbe Buch als Teil I übernommen wurde.[DK-90 2]

    Nach 20-jähriger Tätigkeit als Psychoanalytikerin und als Lehranalytikerin gab Miller 1980 „ihre Praxis und ihre Lehrtätigkeit auf, um die Kindheit systematisch zu erforschen“.[15]

    Aus ihrer Zeit als Psychoanalytikerin zog sie 1985 das Fazit:

    „Ich hatte zwanzig Jahre lang zugesehen, wie Menschen die Traumen ihrer Kindheit leugneten, wie sie ihre Eltern idealisierten und sich gegen die Wahrheit ihrer Kindheit mit allen Mitteln wehrten.“

    – Bilder einer Kindheit[BK-90 4]

    Abkehr von der Psychoanalyse

    Miller veröffentlichte 1980 ihr zweites Buch Am Anfang war Erziehung,[AE-80 1] ihm folgte 1981 Du sollst nicht merken – Variationen über das Paradies-Thema.[NM-81 1] Dazu verfasste sie 1983[87a 3] ein neues Nachwort,[NM-91 1] in dem sie schrieb: „Nur die Befreiung von pädagogischen Tendenzen führt zu Einsichten in die tatsächliche Situation des Kindes“[NM-91 2] und anschließend ihre Positionen in 21 Absätzen zusammenfasste, von denen keiner länger als zwei Sätze ist, beginnend mit dem Satz „Das Kind ist immer unschuldig“.[XXI 1] Der Text wurde später unter dem Titel Einundzwanzig Punkte auch eigenständig veröffentlicht und Nachauflagen anderer Bücher Millers angefügt.[AE-90 1]

    Beide Bücher stellten eine Auseinandersetzung mit und Weiterentwicklung des Begriffs der Schwarzen Pädagogik dar. Sie sah die Schwarze Pädagogik als Grundlage einer von ihr so bezeichneten Schwarzen Psychoanalyse, was zu einem Teil ihrer Psychoanalyse-Kritik wurde.

    1984[87a 3] formulierte sie einen weiteren, etwa doppelt so langen Text mit dem ähnlichen Titel Zwölf Punkte über die Kind-Eltern-Beziehung, in dem sie schrieb „Bisher schützte die Gesellschaft die Erwachsenen und beschuldigte die Opfer“.[XII 1] Er erschien zuerst in For Your Own Good, der englischen Ausgabe ihres Buches Am Anfang war Erziehung.[BK-90 13]

    Noch Mitte der 1980er Jahre bot Miller psychotherapeutische Workshops an der Universität Zürich an.[16]

    In dem Buch Bilder einer Kindheit veröffentlichte Miller 1985 „einen kleinen Teil“ ihrer „in Postkartengröße gemalten Aquarelle“ aus der Zeit seit 1983.[BK-90 5] Darin war zum ersten Mal eine deutsche Fassung des Textes Zwölf Punkte enthalten.[BK-90 13]

    Für Thou Shalt Not Be Aware, die amerikanische Ausgabe von Du sollst nicht merken in der Übersetzung von Hildegarde und Hunter Hannum, erhielt Miller am 13. November 1986 in New York den vierten Janusz Korczak Literary Award der Anti-Defamation League in der Kategorie Bücher für Erwachsene über Kinder; ihr wurde ein Preisgeld von 1000 USD und eine Plakette überreicht.[17]

    Im April 1987 erklärte sie schließlich in einem Interview für die Zeitschrift Psychologie Heute ihre Abkehr von der Psychoanalyse.[87a 4]

    Im Jahr darauf trat sie sowohl aus der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse als auch der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung aus,[15] „weil sie der Meinung ist, daß die psychoanalytische Theorie und Praxis den ehemaligen Opfern der Kindesmißhandlungen verunmöglicht, dies zu erkennen und die Folgen der Verletzungen aufzulösen“.[MXM 1]

    Über diese Zeit schrieb sie zwei Jahre später:

    „Bis 1988 bekam ich noch Falldarstellungen zugeschickt, die die Ausbildungskandidaten dem Unterrichtsausschuss vorgelegt hatten, um Mitglieder der Psychoanalytischen Gesellschaft zu werden. In allen diesen Darstellungen ließ sich nachweisen, daß und in welcher Weise die Patienten daran gehindert wurden, zu sehen, was ihnen in ihrer Kindheit angetan worden war, obwohl sich dies aus dem Material überdeutlich zu erkennen gab. Solche Behandlungen, Analysen genannt, sind sinnlos und nicht selten schädlich.
    Meine persönlichen Erfahrungen halfen mir schließlich zu begreifen, daß die Psychoanalyse die neuen Erkenntnisse über die Kindheit niemals integrieren wird, weil sie es ihrem Wesen nach nicht kann. Sie verdankt ihre Daseinsberechtigung der Verleugnung der konkreten Fakten mit Hilfe von abstrakten, verbrämenden Konstruktionen. Daher verfehlt sie nicht zufällig, sondern zwangsläufig die Wahrheit. Sie ist ein gutfunktionierendes System zur Unterdrückung der Wahrheit über die Kindheit, einer Wahrheit, die von der ganzen Gesellschaft gefürchtet wird. Nicht von ungefähr genießt die Psychoanalyse gerade unter Intellektuellen ein hohes Ansehen. Unendliche Gedankenspiele lassen sich an Freuds Theorien knüpfen.“

    – Abbruch der Schweigemauer[AB-93 2]

    Folglich wies Miller seither die Bezeichnung als Psychoanalytikerin energisch von sich:

    „Ich bin meinen Leserinnen und Lesern diese Information schuldig, weil ich aus den Zuschriften erfahre, daß sich bedauerlicherweise einzelne Menschen nach der Lektüre meiner ersten Bücher zur psychoanalytischen Ausbildung oder Behandlung entschließen, in der Annahme, daß das, was ich hier vertrete, die Ansichten der heutigen Analytiker spiegelt.
    Diese Annahme ist vollkommen unzutreffend und irreführend. Das Lehrgebäude der Psychoanalyse ist auch in den letzten zehn Jahren unverändert geblieben, und ich persönlich kenne keinen einzigen Menschen, der die Erkenntnisse meiner Bücher integriert hätte und sich noch als Psychoanalytiker bezeichnen wollte. Ich halte dies auch für unmöglich, weil ein Therapeut, der einen emotionalen Zugang zu seiner Kindheit gewonnen hat, den ich ja für nötig halte, nicht blind bleiben kann für die Tatsache, daß die Psychoanalyse gerade diesen Zugang um jeden Preis verhindert. Wenn ich häufig immer noch, zu Unrecht, als Psychoanalytikerin bezeichnet werde, dann nur, weil ich es nicht jedesmal rechtzeitig erfahre, um diese Meinung zu korrigieren.“

    – Standort 1990[MXM 2]

    Leserzuschriften

    Seit 2007 beantwortete Alice Miller auf ihren Webseiten Briefe von Lesern, die sich auf die Themen ihrer Bücher oder Artikel beziehen.[18][19] Einen Teil ihrer Antworten hat sie 2009 in dem nur als PDF-Datei erschienenen Buch Jenseits der Tabus zusammengefasst.[JT 1]

    Positionen

    Millers Auffassung zufolge sind jahrelange, oft unbewusst erlebte Auswirkungen elterlicher psychischer Einflüsse auf das Kind und die für die beteiligten Personen unsichtbaren Wirkmechanismen die Ursache so genannten kindlichen Fehlverhaltens und psychosomatischer wie psychischer Krankheiten auch im Erwachsenenalter. Werden diese nicht aufgearbeitet, so argumentiert Miller, werden sie unreflektiert an die Umwelt weitergegeben – z. B. als Eltern an die eigenen Kinder (wobei das Kind mitunter in die Elternrolle gedrängt wird) oder als Politiker an das Volk – oder beispielsweise durch Drogenkonsum oder Kriminalität kompensiert.

    Miller ist der Ansicht, dass auch in spektakulären Fällen von Kindesmisshandlung (Trauma)[20] oder Kindesmord immer anhand der Kindheitsgeschichten der Täter[21] nachgewiesen werden kann, dass die Ursache der Tat in den eigenen Erlebnissen als Kind zu suchen ist.[22] Gerichtlich bestellte Gutachter im Strafverfahren stellen diesen Zusammenhang in der Regel jedoch nicht her.[23]

    Alice Miller wendet sich gegen Schwarze Pädagogik,[24] worunter sie eine Erziehung versteht, die darauf abzielt, den Willen des Kindes mit Manipulation, Machtausübung und Erpressung zu brechen. Der von ihr geprägte Begriff wissender Zeuge bezeichnet eine Person, die von dem Leiden des Kindes mehr wisse als andere, wie z. B. ein Anwalt oder Psychologe. Der Begriff helfender Zeuge meint eine Person, die das Kind aktiv unterstützt, wie z. B. ein Lehrer, Nachbarn oder Geschwister.

    Lernen aus Erfahrung

    Miller betonte die Wichtigkeit der konkreten Lebenserfahrung als Quelle von Lernen:

    „Denn jedes Kind lernt durch Nachahmung. Sein Körper lernt nicht das, was wir ihm mit Worten beibringen wollten, sondern das, was dieser Körper erfahren hat. Daher lernt ein geschlagenes, verletztes Kind zu schlagen und zu verletzen, während das beschützte und respektierte Kind lernt, Schwächere zu respektieren und zu beschützen. Weil es nur diese Erfahrung kennt.“

    – Dein gerettetes Leben[GL-07 1]

    Das Böse verstand Miller im Sinne der Destruktivität geschädigter Menschen. Dass es Menschen gibt, die ursachenlos böse auf die Welt kommen, lehnte sie als falsche Behauptung ab: „Ganz im Gegenteil, alles hängt davon ab, wie diese Menschen bei der Geburt empfangen und später behandelt wurden.“[GL-07 1]

    Die Rolle von Ideologien bzw. Religionen bezüglich der Erzeugung eines Untertanengeistes

    Nach Millers Auffassung spielte es nicht die geringste Rolle, welche Ideologien oder Religionen dazu benutzt werden, Menschen zu blinden, naiven Untertanen zu machen:

    „Wie wir wissen, eignet sich fast jedes Gedankengut dazu, den in der Kindheit mißhandelten Menschen als Marionette für die jeweiligen persönlichen Interessen der Machthaber zu gebrauchen. Auch wenn der wahre ausbeuterische Charakter der verehrten und geliebten Führer nach deren Entmachtung oder Tod zu Tage tritt, ändert das kaum etwas an der Bewunderung und bedingungslosen Treue ihrer Anhänger. Weil er den ersehnten guten Vater verkörpert, den man nie hatte.“

    – Dein gerettetes Leben[GL-07 2]

    Bücher

    Das Drama des begabten Kindes (1979, Neufassung 1994)

    • Kinder haben nach Miller ein natürliches narzisstisches Bedürfnis (nach Aufmerksamkeit, Zuwendung). Es ist der ureigene Wunsch des Kindes, als das Zentrum der eigenen Aktivität gesehen, beachtet und ernst genommen zu werden.
    • Die Erfüllung dieses Bedürfnisses ist zur Bildung eines gesunden Selbstgefühls und Selbstbewusstseins unerlässlich. Im Idealfall wirkt dabei die Mutter als Spiegel der eigenen Gefühle, die auch dann ohne Verlustangst ausgelebt werden können, wenn es sich um negative Affekte handelt (Ängste, Zorn, Trauer etc.), so dass das Kleinkind ein gesundes Selbstempfinden entwickelt. Erst die Möglichkeit, die eigenen Bedürfnisse und Gefühle auszuleben, fördert im späteren Leben ein echtes soziales Verhalten.
    • Das Kind spürt die bewussten oder unbewussten Wünsche der Eltern und passt sich ihnen an, um sich die zum Überleben notwendige Aufmerksamkeit der Eltern zu sichern. Dabei muss es die eigenen Bedürfnisse verleugnen, die durch den Drang nach Anpassung zwecks Sicherung des Objekts (der Mutter) überdeckt werden. Die äußerlichen Anforderungen (z. B. Leistung, Aussehen) werden als Introjekte verinnerlicht und abgespalten. Diese Abspaltung lebt im Menschen unbewusst fort und bestimmt sein Verhalten (u. a. Neid) mit. Aus ihr ergibt sich der für den narzisstischen Menschen typische ambivalente Zustand: Ein Pendeln zwischen Depression einerseits und einem Grandiositätsgefühl andererseits, vergleichbar mit einem manisch-depressiven Zustand.
    • Begabte Kinder (siehe Titel) sind für diese narzisstischen Störungen eher anfällig als „normale“ Kinder, weil sie verstärkt in der Lage sind, sich, ihre Umwelt und das eigene Verhalten schärfer zu analysieren. Bemerkt das Kind Unterschiede zwischen dem, was es spürt, und dem, was ihm vermittelt wird, reagiert es meistens damit, dass es einen „Fehler“ bei sich selber sucht und auf diese Weise „lernt“, dass die eigene Wahrnehmung nicht richtig sein kann – ein Mangel an Selbstwertgefühl (Kleinheitsgefühl) ist die Folge.
    • Nach Alice Miller sind keine äußerlichen Anforderungen an das Kind notwendig. Sie wendet sich gegen pädagogische Tendenzen (ähnlich der Hegel­schen Kritik der Sollensethik). Ein Kind soll in seinem eigenen Wesen gestützt und gefördert werden. Darf sich das Kind in seiner Eigenart und Besonderheit ausleben, entwickelt es sich von selbst zu einem gesunden und sozialen Wesen.

    Am Anfang war Erziehung (1980)

    Hauptartikel: Am Anfang war Erziehung

    Am Anfang war Erziehung ist Millers zweites Buch. Ihr zufolge sind die ersten Lebensjahre entscheidend und Erziehungsfehler können im schlimmsten Fall zu verheerenden Folgen wie Verbrechen führen. Ihre These führt sie anhand dreier Fallstudien, der Kindheit einer Drogensüchtigen (Christiane F.), eines politischen Führers (Adolf Hitler) und eines Kindesmörders (Jürgen Bartsch) aus.

    „[…] wohin ich schaue, sehe ich das Gebot, die Eltern zu respektieren, nirgends aber ein Gebot, das Respekt für das Kind verlangt.“

    – Am Anfang war Erziehung[AE-90 2]

    Werk

    Da die einzelnen Veröffentlichungen Alice Millers in einer verwirrenden Fülle von Überarbeitungen, Erweiterungen und Kürzungen vorliegen, die teils durch Redaktionen und Lektorate, teils durch die Autorin selbst vorgenommen wurden, sind die Quellen nachfolgend verhältnismäßig ausführlich bezeichnet, um die eindeutige Zuordnung sicherzustellen.

    Veröffentlichungen anderer Autoren, die Vor- oder Nachworte von Alice Miller enthalten, sind nicht hier, sondern im Abschnitt → Literatur eingeordnet.

    Bücher

    • Das Drama des begabten Kindes (ab 1979; für Das Drama des begabten Kindes – Eine Um- und Fortschreibung)
    • Das Drama des begabten Kindes – Eine Um- und Fortschreibung (ab 1994)
    • Alice Miller, Hugo Stamm: Die Flucht in die Falle: Gefahren der Primärtherapie. Hugo Stamm im Gespräch mit Alice Miller. In: Das Magazin (Schweiz). Nr. 14. Tamedia, Zürich 1995, S. 54–62.
    • Evas Erwachen. Über die Auflösung emotionaler Blindheit. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-41223-X (Gebundene Ausgabe. Rezension).

    HR – Alice Miller-Rostowska: Das Problem der individualisierenden Begriffsbildung bei Heinrich Rickert. Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel. 1955, LCCN 64-033334 (Dissertation, Universität Basel, 1953; Buchhandelsausgabe: Das Individuelle als Gegenstand der Erkenntnis: Eine Studie zur Geschichtsmethodologie Heinrich Rickerts. P. G. Keller, Winterthur 1955).

  • ↑ abcdefg Lebenslauf (Seite 90, nicht paginiert)
  • DK-90 – Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-518-37450-8 (Taschenbuch nach der gebundenen Ausgabe von 1979. 1981 mit einem Zusatz zum Vorwort versehen (Seiten 12/13). Für eine Nachauflage der Taschenbuch-Ausgabe erweitert um → Standort 1990).

  • Teil II: Seiten 55–103
  • Teil I: Seiten 15–54
  • AEAm Anfang war Erziehung (ab 1980):

    AE-80 – Am Anfang war Erziehung. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980 (Gebundene Ausgabe).

  • [Seitenangabe fehlt]
  • AE-87 – Am Anfang war Erziehung. 9. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-518-37451-6 (Taschenbuch nach der gebundenen Ausgabe von 1980).

  • ↑ ab Seite 12. (Fundstelle in späteren Ausgaben nicht mehr enthalten.)
  • ↑ ab Seite 13. (Fundstelle in späteren Ausgaben nicht mehr enthalten.)
  • AE-90 – Am Anfang war Erziehung. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-518-37451-6 (Taschenbuch nach der gebundenen Ausgabe von 1980. Für eine Nachauflage der Taschenbuch-Ausgabe erweitert um → Standort 1990).

  • Seite 323 f (nicht paginiert)
  • Seite 302
  • NMDu sollst nicht merken (ab 1981):

    NM-81 – Du sollst nicht merken. Variationen über das Paradies-Thema. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981 (Gebundene Ausgabe).

  • [Seitenangabe fehlt]
  • NM-91 – Du sollst nicht merken. Variationen über das Paradies-Thema. 11. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-37452-4 (Taschenbuch nach der gebundenen Ausgabe von 1981. Taschenbuch-Ausgabe mit einem neuen Nachwort von 1983. Nachwort erneut ergänzt auf Seite 406 nach Zeile 19 bis auf Seite 410, Zeile 11. Für eine Nachauflage der Taschenbuch-Ausgabe erweitert um → Standort 1990).

  • Seite 398 ff
  • Seite 408
  • BKBilder einer Kindheit (ab 1985):

    BK-90 – Bilder einer Kindheit. 66 Aquarelle und ein Essay. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-37658-6 (Taschenbuch. Mit einem Auszug aus einem zur Veröffentlichung eingereichten Artikel von Hans R. Böttcher (Seiten 40–42). Für eine Nachauflage der Taschenbuch-Ausgabe erweitert um → Standort 1990).

  • ↑ abc Seite 14
  • Seite 16
  • Seite 13
  • ↑ ab Seite 12
  • ↑ abc Seite 11
  • ↑ abcdefg Seite 18
  • Seite V
  • Seiten 18 f
  • ↑ abc Seite 19
  • ↑ abcdef Seite 23
  • Seite 24
  • Seiten 23 f
  • ↑ ab Seite 175
  • VWDas verbannte Wissen (ab 1988):

    VW-92 – Das verbannte Wissen. 4. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-38290-X (Taschenbuch nach der gebundenen Ausgabe von 1988. Für eine Nachauflage der Taschenbuch-Ausgabe revidiert und erweitert um → Standort 1990).

  • ↑ ab Seite 62
  • Seite 69
  • Seiten 119, 120.
  • GSDer gemiedene Schlüssel (ab 1988):

    GS-91 – Der gemiedene Schlüssel. Erweiterte und revidierte Nachauflage. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-38312-4 (Taschenbuch nach der gebundenen Ausgabe von 1988. Für eine Nachauflage der Taschenbuch-Ausgabe erweitert um → Standort 1990).


    ABAbbruch der Schweigemauer (ab 1990):

    AB-93 – Abbruch der Schweigemauer. Die Wahrheit der Fakten. 1. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 1993, ISBN 3-455-10305-7 (Taschenbuch nach der gebundenen Ausgabe von 1990. Für die Taschenbuch-Ausgabe erweitert um das Nachwort „Befreiung vom Selbstbetrug“).

  • Seite 16 (nicht paginiert)
  • Seite 54
  • UM-94 – Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. Eine Um- und Fortschreibung. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-40655-8 (Gebundene Ausgabe).

  • ↑ abc Seite 233
  • Seite 24
  • UM-09 – Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. Eine Um- und Fortschreibung. 1. Auflage. Ungehört, Frankfurt am Main 2009 (Hörbuchfassung).


    WLWege des Lebens (ab 1998):

    WL-98 – Wege des Lebens. Sieben Geschichten. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-40964-6 (Gebundene Ausgabe).


    GLDein gerettetes Leben (ab 2007):

    GL-07 – Dein gerettetes Leben. Wege zur Befreiung. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-518-41934-2 (Gebundene Ausgabe).

  • ↑ ab Seite 55.
  • Seiten 76, 77.
  • JT – Jenseits der Tabus. Ausgewählte Antworten auf Leserbriefe. Eigenverlag, Ohne Ortsangabe 2009 (Online (PDF) [abgerufen am 7. August 2009] Antworten aus der Zeit von Mai 2007 bis Juli 2008. Mit einem Vorwort der Autorin. 88 Seiten).

  • Seite 1
  • Faszikel

    Kurze, eigenständige Texte, die gleichlautend in mehreren Büchern oder Artikeln oder beidem veröffentlicht wurden:

    XII – Zwölf Punkte. 1984 (Online [abgerufen am 16. August 2009]).

  • Punkt 8
  • XXI – Einundzwanzig Punkte. 1983 (Online [abgerufen am 16. August 2009]).

  • Punkt 1
  • MXM – Standort 1990. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990 (Kapitel, das von 1990 bis ca. 1995 verschiedenen Nachauflagen der von Miller bei Suhrkamp erschienenen Bücher vorangestellt wurde. Die Seitenangaben mit römischen Ziffern beziehen sich auf die jeweils einheitliche Paginierung innerhalb der ersten drei Taschenbücher).

  • Seite III
  • Seite V
  • Artikel und Gespräche

    Nach Erscheinungsjahr:

    71a – Zur Behandlungstechnik bei sogenannten narzißtischen Neurosen. In: Psyche. Jg. 25, 1971, S. 641–668.

  • Seite 642
  • Seite 646
  • ↑ ab Seite 641
  • Seite 656
  • Seite 664
  • 79a – Depression und Grandiosität als wesensverwandte Formen der narzißtischen Störung. In: Psyche. Jg. 33, 1979, S. 132–156 (Mit kleinen Änderungen erneut abgedruckt als Teil II von „Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst“ (1979)).

  • Seite 155
  • ↑ ab Seite 132
  • 79bThe drama of the gifted child and the psychoanalyst's arcisstic disturbance. In: International Journal of Psycho-Analysis. Jg. 60, 1979, ISSN 0020-7578, S. 47–58 (Auf Deutsch erschienen als Teil I von „Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst“ (1979)).

  • Seite 47
  • 79c – Depression and grandiosity as related forms of narcisstic disturbance. In: International Review of Psycho-Analysis. Jg. 6, Nr. 1, 1979, ISSN 0306-2643, S. 61–76.


    – Florian Langegger: Mozart – Vater und Sohn. In: Psyche. Jg. 35, 1981, S. 587–588 (Buchbesprechung).

    82a – Die Töchter schweigen nicht mehr. In: Brigitte, Sonderheft „Bücher“. Oktober 1982, S. [Seitenangabe fehlt] (Auch leicht gekürzt abgedruckt in Du sollst nicht merken (Nachauflage der 1. Taschenbuch-Auflage von 1983), Seiten 390–397).


    87a – Alice Miller, Barbara Vögler: Wie Psychotherapien das Kind verraten. Barbara Vögler im Gespräch mit Alice Miller. In: Psychologie Heute. Beltz, April 1987, ISSN 0340-1677, S. 20–31.

  • Seite 30, Spalte 1
  • Seite 30, Spalte 1 f
  • ↑ ab Seite 20, Spalte 2
  • Seite 20, Spalte 1
  • 95b – Alice Miller, Gerhard Tuschy: Das Psycho-Geschäft und die Würde des Patienten. Gerhard Tuschy im Gespräch mit Alice Miller. In: Psychologie Heute. Beltz, April 1995, ISSN 0340-1677, S. 60–65.


    99a – Alice Miller, Noreen Taylor: It is Never Right to Hit a Child. Alice Miller interviewed by Noreen Taylor. In: Times of London. 7. September 1999, ISSN 0140-0460 (Online [abgerufen am 10. August 2009] Published in print in a slightly shortened version. Online with some additions of 2004).

  • ↑ abc Antwort 1
  • Antwort 6
  • Andere Veröffentlichungen

    Nach Erscheinungsdatum:

    • Alice Miller: Communication To My Readers. Abgerufen am 29. April 2010 (englisch, Distanzierung von J. Konrad Stettbacher). 
    • Alice Miller: Note to My Readers. Abgerufen am 29. April 2010 (englisch, Distanzierung von regressions-gestützten Psychotherapie-Methoden). 
    • Alice Miller: Mitleid mit dem Vater. Über Saddam Hussein. 12. Januar 2004, abgerufen am 10. August 2009: „Die Psychoanalytikerin Alice Miller […] über die Kindheitstraumata, die Saddam Hussein zum gewalttätigen Tyrannen gemacht haben, und das Phänomen des weltweiten Mitleids, das dem entmachteten Diktator nach seiner Gefangennahme entgegengebracht wird. 
    • Alice Miller: entwicklung des forums ourchildhood. 24. Februar 2008, abgerufen am 7. August 2009: „Die folgende Antwort schrieb Alice Miller auf den Brief einer Leserin, die die Entwicklung im ourchildhood.de Forum „mit Sorge erfüllt“, die jedoch inzwischen darum bat, dass ihr Beitrag nicht veröffentlicht wird. 

    Literatur

    • Louise Armstrong: Kiss Daddy Goodnight. Aussprache über Inzest. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-37495-8, S. 269–272 (Taschenbuch. Mit einem Nachwort von Alice Miller (269–272)).
    • Gertie Bögels: Psychoanalyse in der Sprache Alice Millers. Königshausen & Neumann, Würzburg 1997, ISBN 3-8260-1321-2.
    • JC/06 – Wolfram Mauser (Hrsg.): Johannes Cremerius: Ein Leben als Psychoanalytiker in Deutschland. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3295-0.
  • ↑ abc Seite 195
  • Seite 207
    • Jean C. Jenson: Reclaiming Your Life. A Step-by-Step Guide to Using Regression Therapy to Overcome the Effects of Childhood Abuse. 1. Auflage. Dutton, New York, NY (USA) 1995, ISBN 0-525-93948-2 (Mit einem Vorwort von Alice Miller (Seiten IX–XIV), in das amerikanische Englisch übertragen von Simon Worrall. Gebundene Ausgabe).
    • Jean C. Jenson: Reclaiming Your Life. A Step-by-Step Guide to Using Regression Therapy to Overcome the Effects of Childhood Abuse. 1. Auflage. Meridian, New York, NY (USA) 1996, ISBN 0-452-01169-8 (Mit einem neuen Vorwort von Alice Miller (Seiten X–XII), in das amerikanische Englisch übertragen von Andrew Jenkins. Taschenbuch).
    • Jean C. Jenson: Die Lust am Leben wiederentdecken. 1. Auflage. Quadriga, Weinheim / Berlin 1997, ISBN 3-88679-272-2 (Um ein Drittel gekürzte Ausgabe von Jean C. Jenson: Reclaiming Your Life mit groben Übersetzungsfehlern. Mit einem Nachwort von Alice Miller (Seiten 231–234)).
    • Hanne Kulessa: Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens. 3. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-37963-1 (Mit einem Vorwort von Alice Miller).
    • TK/93

    – Thomas Kurz: Aufstieg und Abfall des Psychoanalytischen Seminars Zürich von der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse. In: Luzifer-Amor. Jg. 6, Nr. 12. edition diskord, Oktober 1993, ISSN 0933-3347 (In diesem Artikel wird der Name „Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse“ durchgehend mit „SGP“ abgekürzt. Diese Abkürzung steht jedoch eigentlich für die knapp ein Viertel Jahrhundert nach der SGPsa gegründete Schweizerische Gesellschaft für Psychologie).

  • ↑ abcde Seite 1
  • Seite 2
  • ↑ abc Seite 4
  • ↑ abc Seite 8
  • Seite 18
  • ↑ abc Seite 19
  • ↑ abc Seite 20
  • Seite 22
  • Seite 16
  • Seite 23
    • Barbara Lukesch: Das Drama der begabten Dame. Alice Miller steht wegen eines Scharlatans vor einem Scherbenhaufen. In: Facts. Zürich 29. Juni 1995 (lukesch.ch [abgerufen am 7. August 2009]).
    • Daniel Mackler: Alice Miller: Discoveries and Contradictions. Annosidus Independent Press, Stenungsund (Sweden) 2008, ISBN 978-91-975687-3-9.
    • MM/10

    – Martin Miller, Philipp Oehmke, Elke Schmitter: Mein Vater, ja, diesbezüglich. In: Der Spiegel. Nr. 18. Hamburg 3. Mai 2010 (Martin Miller im Gespräch mit Philipp Oehmke und Elke Schmitter).

  • ↑ ab Seite 140, Spalte 3.
  • ↑ ab Seite 141, Spalte 1.
  • Seite 139, Spalte 3.
  • Seite 140, Spalte 1.
    • MM/13

    – Martin Miller: Das wahre „Drama des begabten Kindes“. Die Tragödie Alice Millers. Kreuz, Freiburg im Breisgau 2013, ISBN 978-3-451-61168-1.

  • ↑ ab Seite 26
  • Seite 21
  • Seite 31
  • Seite 40
  • Seite 59
  • Seite 21–23
    • Florence Rush: Das bestgehütete Geheimnis. Sexueller Kindesmissbrauch. 4. Auflage. Orlanda, Berlin 1988 (amerikanisches Englisch: The best kept secret. Mit einem Gespräch mit der Autorin von Alice Miller).
    • Anne Stettbacher: Ungehört. Tägliche Kinds-Misshandlungen. Zytglogge, Bern / Bonn 1987, ISBN 3-7296-0258-6 (Mit einem Vorwort (Seiten 4–8) und → Zwölf Punkte (Seiten 9–12) von Alice Miller).
    • J. Konrad Stettbacher: Wenn Leiden einen Sinn haben soll. Die heilende Begegnung mit der eigenen Geschichte. 2. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 1994, ISBN 3-455-10304-9 (Mit einem Vorwort zur 1. Auflage von Alice Miller (Seite 9–13), verfasst im September 1989, und einem Nachwort von Alice Miller zur 2. Auflage (151–154), verfasst im Juli 1990.).

    Weblinks

     Wikiquote: Alice Miller – Zitate
    • Publikationen von und über Alice Miller im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
    • Literatur von und über Alice Miller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    • Werke von und über Alice Miller in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    • Webseite von Alice Miller (viersprachig)
    • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse von Alice Miller
    • siehe auch: „Schwarze Psychosomatik“ in Anlehnung an Alice Miller: Herrschafts- und Deutungsprozesse in der Psychosomatik

    Einzelnachweise

  • Annette Prosinger: Es war nicht schön, Alice Millers Sohn zu sein. 22. September 2013, abgerufen am 29. September 2013. 
  • Portrait von Alice Miller. 11. August 2009, abgerufen am 11. August 2009: „Alice Miller, Doktor der Philosophie, Psychologie und Soziologie, sowie Kindheitsforscherin und Autorin von 13 Büchern, die in 30 Sprachen zugänglich sind, gab 1980 ihre Praxis und Lehrtätigkeit als Psychoanalytikerin auf, um zu schreiben.“ 
  • Gertrud Schwing: Ein Weg zur Seele des Geisteskranken. Rascher, Zürich 1940, LCCN 41-035892.
  • ↑ ab Jacques Berna, Fritz Morgenthaler: Psychoanalytische Ausbildung. In: Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse (Hrsg.): SGPsa-Bulletin. Nr. 5, 1967, S. 2 f. (Zitiert nach →TK/93; die Seitenangabe bezieht sich auf diesen Artikel).
  • Alice Miller. Suhrkamp Verlag, abgerufen am 10. August 2009. 
  • Internet-Todesanzeige. 19. April 2010, abgerufen am 3. Mai 2010. 
  • ↑ ab Kindheitsforscherin Alice Miller ist tot. In: T-Online. 23. April 2010, abgerufen am 8. Dezember 2013: „[Miller], die zuletzt in der Provence lebte, starb am 14. April im Alter von 87 Jahren, wie der Suhrkamp Verlag mitteilte. […] Die Beisetzung fand laut Suhrkamp im engsten Kreis statt.“ 
  • Website von Alice Miller. 5. April 2010, abgerufen am 21. April 2010. 
  • Clemens de Boor: Der Einfluß der Entwicklung der psychoanalytischen Theorie auf die Behandlungstechnik seit Freud. In: Psyche. Jg. 22, 1968, S. 738–746.
  • SGPsa-Vorstand: Protokoll der Vorstandssitzung. In: Dokumentensammlung der PSZ-Bibliothek. Mai 1968, S. 4 (Zitiert nach →TK/93; die Seitenangabe bezieht sich auf diesen Artikel).
  • Ursula Hauser, Emilio Modena: Möglichkeiten psychoanalytischer Forschung aus marxistischer Sicht. In: Dokumentensammlung der PSZ-Bibliothek. 1. Oktober 1975, S. 18 (Zitiert nach →TK/93; die Seitenangabe bezieht sich auf diesen Artikel).
  • Ulrich Moser: Brief. In: Dokumentensammlung der PSZ-Bibliothek. 24. Oktober 1975, S. 18 f. (Zitiert nach →TK/93; die Seitenangabe bezieht sich auf diesen Artikel).
  • Maria Pfister-Ammende: Jahresbericht Seminarleitung. In: Dokumentensammlung der PSZ-Bibliothek. 1976, S. 20 (Zitiert nach →TK/93; die Seitenangabe bezieht sich auf diesen Artikel).
  • Alice Miller: Antrag zuhanden der SGPsa-Jahresversammlung. In: Dokumentensammlung der PSZ-Bibliothek. 6. März 1976, S. 20 f. (Zitiert nach →TK/93; die Seitenangabe bezieht sich auf diesen Artikel).
  • ↑ ab Alice Miller: Über die Autorin. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990 (Einheitlicher Klappentext zu den Taschenbüchern Das Drama des begabten Kindes, Am Anfang war Erziehung, Du sollst nicht merken, Bilder einer Kindheit, Der gemiedene Schlüssel und Das verbannte Wissen (jeweils Nachauflagen der 1. Taschenbuch-Auflagen)).
  • Raffael Scheck, Curriculum Vitae. Abgerufen am 13. August 2009: „Universität Zürich (Switzerland) […] Psycho-therapeutic workshops with Doris and Werner Lässer and with Dr. Alice Miller (1983–1987) 
  • Fourth Janusz Korczak Literary Awards Ceremony. In: Anti-Defamation League—International Center for Holocaust Studies (Hrsg.): Dimensions: A Journal of Holocaust Studies. 3 (Herbst), 1986, S. 28 (Hrsg. später: ADL Braun Center for Holocaust Studies). Eine Anfrage bei der Pressestelle der ADL am 13. August 2009 hat für das Jahr der Preisverleihung 1986 ergeben. Das lange Zeit im → Klappentext von Alice Millers deutschen Büchern im Suhrkamp Verlag angegebene Jahr 1988 ist also falsch.
  • Alice Miller: Kontaktinformationen. Abgerufen am 7. August 2009. 
  • Alice Miller: Leserpost mit Antworten. Abgerufen am 7. August 2009. 
  • [1]
  • [2]
  • Bezug zu den diesbezüglichen Thesen Millers: Barbara Mahlmann-Bauer: Kindheit zwischen Opfern und Tätern. Über Autobiographien der Jahrgänge 1927/28 und Martin Walsers Roman „Ein springender Brunnen“. literaturkritik.de, Nr. 6, 1999
  • Günter Albrecht: Probleme der Prognose von Gewalt durch psychisch Kranke. In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, Ausgabe 5, 1/2003. 2003, abgerufen am 9. Februar 2014 (PDF; 263 kB). 
  • Alice Miller: Du sollst nicht merken. Variationen über das Paradies-Thema. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1983, S. 271.
  • Normdaten (Person): GND: 118747568 | LCCN: n80151832 | NDL: 00450040 | VIAF: 108150153 |
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alice_Miller&oldid=180706298“
    ، Alice 1988




    [Alice 1988]

    نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Mon, 17 Sep 2018 20:57:00 +0000



    Alice 1988

    Alice Schwarzer – Wikipedia

    Zur Navigation springen Zur Suche springen

    Alice Schwarzer (Oktober 2010)

    Alice Sophie Schwarzer (* 3. Alice 1988 Dezember 1942 in Wuppertal) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin. Alice 1988 Die Feministin ist Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma und eine der bekanntesten Vertreterinnen der deutschen Frauenbewegung.

    Biografie

    Kindheit und Religion

    Alice Schwarzer wurde als nichteheliches Kind im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld geboren und wuchs bei ihren Großeltern auf. In einem Interview bezeichnete Schwarzer später ihren Großvater als „sehr mütterlichen Großvater“ und ihre Großmutter als „sehr politisiert mit einem hohen Gerechtigkeitssinn“. Prägend sei für sie der gelebte Widerstand ihrer Familie gegen die Nazis und die Solidarität mit den Opfern gewesen.[1] Schwarzer entstammt einer atheistischen Familie. Sie ließ sich mit zwölf Jahren evangelisch taufen und später auch konfirmieren. Sie bezeichnet sich als „nicht im engeren Sinne gläubig“.

    Ausbildung und Leben in Paris

    Schwarzer besuchte die Handelsschule und arbeitete einige Jahre im kaufmännischen Bereich. 1963 ging sie nach Paris, wo sie die französische Sprache erlernte, und kehrte 1965 nach Deutschland zurück. Sie volontierte bei den Düsseldorfer Nachrichten und ging 1969 als Reporterin zur Zeitschrift Pardon. Von 1970 bis 1974 arbeitete sie in Paris als freie politische Korrespondentin für Radio, Fernsehen und Zeitschriften. Ihr Spezialgebiet waren „die Folgen von 68 im politischen, sozialen und kulturellen Bereich“. An der Universität Vincennes, die auch Studenten ohne Hochschulreife aufnahm,[2] studierte sie von 1970 bis 1974 ohne Abschluss Psychologie und Soziologie,[3] unter anderem bei Michel Foucault.

    Frauenbewegung 1970er Jahre

    1970 freundete sich Schwarzer mit Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre an. Ihre Interviews mit de Beauvoir, geführt zwischen 1971 und 1982, erschienen 1983 unter dem Titel Weggefährtinnen im Gespräch. Ihr Fernsehporträt über de Beauvoir für den NDR von 1973 veröffentlichte sie 2007 als Buch.[4]

    Zusammen mit Monique Wittig gehörte Schwarzer zu den Initiatorinnen des Pariser Mouvement pour la libération des femmes (MLF), eine der ersten feministischen Gruppen der französischen Frauenbewegung. Am 5. April 1971 veröffentlichte das französische Wochenmagazin Le Nouvel Observateur ein öffentliches Bekenntnis, in dem 343 Frauen, darunter viele Prominente wie Catherine Deneuve und Simone de Beauvoir, erklärten: Alice 1988 „Eine Million Frauen pro Jahr lassen in Frankreich eine Abtreibung vornehmen. Sie tun dies unter gefährlichen Umständen, da die Abtreibung gesetzlich verboten ist. […] Ich erkläre, daß ich eine davon bin. Ich erkläre, daß ich abgetrieben habe.“ Auf spektakuläre Weise forderten sie die Legalisierung der Abtreibung und leiteten eine öffentliche Diskussion ein. Schwarzer exportierte diese Aktion unter dem Motto Frauen gegen den § 218 nach Deutschland. Höhepunkt war die Titelgeschichte der Illustrierten Stern am 6. Juni 1971, in der 374 Frauen öffentlich bekannten: Wir haben abgetrieben! Im Herbst desselben Jahres erschien Schwarzers erstes Buch Frauen gegen den § 218.[5]

    In ihrem Buch Frauenarbeit – Frauenbefreiung (1973) kam Schwarzer auf der Grundlage ihrer Analyse von Interviews mit Frauen zu dem Ergebnis, dass der Schlüssel zur Gleichberechtigung außerhäusliche Berufstätigkeit sei. Gleichwohl sei sie eine zusätzliche Belastung. Konkrete Hilfe für Frauen müsse folglich bei der gesellschaftlichen Übernahme von Erziehungs- und Hausarbeit ansetzen, bei der Rationalisierung des Haushalts und der gerechten Verteilung sämtlicher die Familie betreffenden Aufgaben zwischen den Partnern. Eine tiefgreifende Veränderung der sozialen Ordnung setze allerdings voraus, dass jede Frau auch in ihrer eigenen Beziehung bereit sei, sich gegen männliche Privilegien zu wehren. Der Kampf, so Schwarzer, müsse immer auf einer kollektiven und einer individuellen Ebene zugleich geführt werden.[6]

    In ihrem Buch Der kleine Unterschied und seine großen Folgen analysierte sie die Sexualität als „Angelpunkt der Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern und der Unterdrückung der Frauen“. Die „Zwangsheteroualität“ ist für sie nicht angeboren, sondern ein kulturelles Gebot. Sie plädiert für eine freie Sexualität und die ökonomische Unabhängigkeit für Frauen. Das Buch erschien 1975 und machte Schwarzer über Westdeutschland hinaus bekannt. Es wurde in zwölf Sprachen übersetzt, zuletzt 2001 auf Koreanisch.[7] Seitdem gilt sie als die bekannteste und auch umstrittenste Persönlichkeit der neuen deutschen Frauenbewegung.

    Zu Schwarzers Bekanntheit hatte auch ein unmoderiertes Streitgespräch mit der argentinisch-deutschen Autorin Esther Vilar beigetragen, das der WDR im Februar 1975 ausstrahlte und das in den Massenmedien ausführlich kommentiert wurde. Vilar hatte in ihrem Buch Der dressierte Mann mit der These provoziert, dass nicht die Frau durch den Mann unterdrückt werde, sondern umgekehrt der Mann durch die Frau. Das Buch war in feministischen Kreisen sehr umstritten, da es, so die Meinung der Kritikerinnen, istische Vorurteile weiterverbreite. Schwarzer erklärte unter anderem, Vilar sei zynisch, eine Verräterin am eigenen Geschlecht und „nicht nur Sexistin, sondern Faschistin“.[8] In dieser Auseinandersetzung hob Alice Schwarzer nachdrücklich hervor, dass das Ziel des feministischen Kampfes keineswegs eine Angleichung an die männliche Lebensform sei.

    „Nicht unsere Integrierung ist wünschenswert, nicht die Vermännlichung der Frauen, sondern die Vermenschlichung der Geschlechter.“

    Alice Schwarzer (1975)[9]

    Gründung der Zeitschrift Emma

    Im Januar 1977 erschien die erste Ausgabe der von ihr gegründeten Zeitschrift Emma, deren Verlegerin und Chefredakteurin sie seither mit einer kurzen Unterbrechung ist. 1979 fuhr Schwarzer zusammen mit einer Gruppe französischer Intellektueller nach Teheran, wenige Wochen nach der Machtergreifung Chomeinis und auf den Hilferuf von Iranerinnen hin, die sich gegen Zwangsverschleierung und Entrechtung wehrten. Schwarzer schrieb darüber einen Artikel in der Emma und der Zeit, dessen Credo lautete: „Diese Frauen waren gut genug, ihr Leben im Kampf für die Freiheit zu riskieren, sie werden nicht gut genug sein, in Freiheit zu leben.“[10] Seither ist die Gefahr, die von religiösem Fundamentalismus ausgeht, eines ihrer zentralen Themen.

    Die Stern-Klage

    Am 23. Juni 1978 reicht Schwarzer gemeinsam mit neun weiteren Frauen, darunter Margarethe von Trotta, Erika Pluhar und Inge Meysel, Klage „wegen Ehrverletzung“ gegen den Chefredakteur des Magazins Stern, Henri Nannen ein. Sie klagen auf Unterlassung, „die Klägerinnen dadurch zu beleidigen, dass auf den Titelseiten des Magazins Stern Frauen als bloßes Sexualobjekt dargestellt werden und dadurch beim männlichen Betrachter der Eindruck erweckt wird, der Mann könne über die Frau beliebig verfügen und sie beherrschen“.[11] Die Klage wurde aus formalen Gründen abgewiesen.[12]

    1990er Jahre

    1990 rief Schwarzer den „Emma-Journalistinnen-Preis“ ins Leben. Eine wechselnde, unabhängige Jury verleiht seither alle zwei Jahre unter Schwarzers Vorsitz Preise an Journalisten für „journalistisch innovative Artikel, die ein Bewusstsein für gesellschaftliche Realitäten und die Lage der Geschlechter haben“. 1992 bis 1993 moderierte Schwarzer die Talkshow Zeil um Zehn des Hessischen Rundfunks. Von 1990 bis 1993 war Schwarzer Teil des Rateteams der Was bin ich?-Nachfolge-Quizsendung Ja oder Nein unter der Leitung von Joachim Fuchsberger.

    Seit 1993 erscheint Emma alle zwei Monate. Schwarzer schrieb wieder vermehrt Bücher, politische Essays und Biografien. 1993 erschien ihre Fallstudie über den Tod von Petra Kelly und ihrem Lebensgefährten Gert Bastian als Faction-Prosa. Bastian erschoss die schlafende Kelly und beging anschließend Suizid. Schwarzers Buch Eine tödliche Liebe. Petra Kelly und Gert Bastian war 2001 Vorlage für die TV-Verfilmung Kelly Bastian – Geschichte einer Hoffnung, für die sie auch das Drehbuch mitschrieb.[13] Auch schrieb sie Biografien über Marion Dönhoff und Romy Schneider. Bis 2010 veröffentlichte Schwarzer 25 Bücher als Autorin und 17 als Herausgeberin.

    Nachfolge der Chefredaktion der Emma

    Anfang Dezember 2007 gab Schwarzer bekannt, die Chefredaktion von Emma spätestens im Frühjahr 2008 an die Fernsehjournalistin und Kolumnistin Lisa Ortgies übergeben zu wollen.[14] Nachdem Ortgies nach acht Wochen als Chefredakteurin im Mai 2008 wieder ausschied, führte Schwarzer die Chefredaktion selbst weiter.[15][16]Der Spiegel unterstrich die Vermutung, Schwarzer habe weiterhin das Tagesgeschäft dominiert und so einen Generationswechsel zum Scheitern gebracht.[17][18]

    Seit 2007

    Alice Schwarzer, 2009

    Mitte 2007 stellte sich Schwarzer für eine Image-Kampagne der Boulevardzeitung Bild als Werbeträgerin zur Verfügung, nachdem sie ebendieses Medium in den vorigen Jahrzehnten immer wieder wegen Menschen- und Frauenfeindlichkeit attackiert hatte. Dieser Schwenk und zudem ihre Begründung der Werbemitwirkung, dass neben Leuten wie Gandhi oder Willy Brandt auch eine lebendige Frau wie sie in der Werbung auftauchen sollte, hatte in Teilen der Öffentlichkeit für Irritationen gesorgt.[19][20]

    Im Sommersemester 2009 übernahm Schwarzer eine Gastprofessur an der Wiener Hochschule für angewandte Kunst sowie eine Gastdozentur bei den Publizisten, die Theodor-Herzl-Dozentur. An der Angewandten hielt sie im April und Mai Vorträge zu den Themen Pornografie und uelle Gewalt, Religiöser Fundamentalismus und Frauen und Männer.[21]

    In einem „Prominenten-Special“ bei Wer wird Millionär? im September 2009 gewann Schwarzer 500.000 Euro zugunsten des Berliner Frauenhilfsvereins Hatun und Can e. V. Im Rahmen späterer Nachfragen durch Schwarzer und RTL kam der Verdacht auf, dass der Verein Spenden nicht satzungsgemäß verwende. Im November 2010 attackierte Schwarzer in einem offenen Brief Familienministerin Kristina Schröder.[22] Im Wintersemester 2010/2011 übernahm Schwarzer als Gastprofessorin die Mercator-Professur an der Universität Duisburg-Essen.

    Schwarzer berichtete von 2010 bis 2011 für den Axel Springer Verlag in der Bild über den Kachelmann-Prozess.[23] Ihre Rolle bei diesem Prozess wurde verschiedentlich scharf kritisiert, ihr wurden mangelnde Professionalität, einseitige Parteinahme und die Vorverurteilung des Angeklagten vorgeworfen. Aus ihrer Berichterstattung heraus kam es zu einer Abmahnung gegenüber Schwarzer, einer Unterlassungserklärung und schließlich zu einem Vergleich, in dem sich Schwarzer zur Zahlung von 14.000 Euro an Reinhard Birkenstock verpflichtete.[24] Im Dezember 2011 wurde eine weitere einstweilige Verfügung gegen Alice Schwarzer erlassen, da sie Kachelmann trotz des Freispruchs weiterhin beschuldigte.[25][26]

    Am 15. September 2011 erschien ihre Autobiografie unter dem Titel Lebenslauf.[27] Darin schrieb sie auch erstmals über ihre privaten Partnerschaften, so von dem Franzosen Bruno, mit dem sie zehn Jahre zusammen war.[28] „Doch eine Lebensbeziehung wie die mit Bruno gehe ich erst elf Jahre später wieder ein. Diesmal mit einer Frau. … Wir sind ein offenes Paar, aber kein öffentliches. Und so wird es bleiben.“ [29][30] Die nordrhein-westfälische CDU entsandte Schwarzer zur 15. Bundesversammlung zur Wahl Joachim Gaucks im Rahmen der Wahl des 11. deutschen Bundespräsidenten am 18. März 2012.[31]

    Im Juni 2018 heiratete sie die Fotografin Bettina Flitner.[32]

    Steuerhinterziehung

    Alice Schwarzer hinterzog seit den 1980er Jahren Steuern, die sie auf die Kapitalerträge aus einem Konto in der Schweiz hätte zahlen müssen.[33] Das Konto und die Erträge hatte sie bei den Finanzbehörden nicht angegeben. Der Vorgang wurde öffentlich bekannt, als Der Spiegel Anfang Februar 2014 über eine steuerrechtliche Selbstanzeige Schwarzers berichtete, die diese im Jahr 2013 erstattet hatte, um einem Strafverfahren zu entgehen.[34] Alice Schwarzer zahlte für die letzten zehn Jahre insgesamt rund 200.000 Euro Steuern nach.[33] Am 8. Februar 2014 wurde bekannt, dass die zuständige Staatsanwaltschaft ermittelt.[35] Für Zeiträume, bei denen die Festsetzungsfrist von zehn Jahren abgelaufen war, war die Festsetzung der Steuer von Amts wegen unzulässig (Festsetzungsverjährung). Schwarzer war daher nicht verpflichtet, für diese Steuerhinterziehungen Steuern nachzuzahlen.

    Die Veröffentlichung dieser Steuerhinterziehung durch den Spiegel am 2. Februar 2014 kritisierte Schwarzer als „illegal“ und vermutete, dass es sich um „keinen Zufall“ handele, da sie aktuell an mehreren politischen Kampagnen beteiligt sei.[36] In der „Emma“ veröffentlichte Alice Schwarzer unter In eigener Sache eine Verteidigungsrede,[33] in der sie den Eindruck entstehen ließ, dass sich die „Prostitutionslobby“ öffentlich an ihr rächen wolle, ohne dass sie Beweise vorbringen konnte. Von Stefanie Lohaus wurde sie deswegen in der „Zeit online“ scharf kritisiert.[37]

    Am 3. Februar 2014 – einen Tag nach Bekanntwerden der Steuerhinterziehung – kündigte Schwarzer die Gründung einer gemeinnützigen „Stiftung für Chancengleichheit und Menschenrechte von Mädchen und Frauen“ mit einer Million Euro Stiftungskapital an. „Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte“ habe sie sich entschlossen, „mit der Ankündigung der Stiftung nun mehrere Monate früher als geplant an die Öffentlichkeit zu gehen.“[38] Am 27. April 2018 gründete Schwarzer in Berlin die „Alice Schwarzer Stiftung“ für Menschenrechte, Selbstbestimmung und Chancengleichheit für Mädchen und Frauen.[39]

    Anfang Juni 2014 wurde bekannt, dass das Ermittlungsverfahren andauere und Durchsuchungsmaßnahmen stattgefunden hatten.[40]

    Im Juli 2016 wurde ein Strafbefehl gegen Alice Schwarzer ausgestellt, da die von ihr gestellte Selbstanzeige fehlerhaft war. Sie muss eine Strafzahlung im sechsstelligen Bereich tätigen und ist damit vorbestraft.[41]

    Rechtsstreit um Buch von Waltraud Schade

    Im September 2015 ließ Alice Schwarzer ihre Anwälte gegen die Autorin und Exfreundin Waltraud Schade und den Verlag rot & licht vorgehen, um die Veröffentlichung des autobiografischen Buchs „Tango mit Alice“ zu untersagen. Der Verlag erhob eine Klage vor dem Landgericht Köln.[42] Die Parteien einigten sich auf Unterlassung.

    Im August 2016 erreichte Alice Schwarzer mit einer Einstweiligen Verfügung des Landgerichts Köln einen vorläufigen Verkaufsstopp der überarbeiteten Buchvariante „Schwarzer Tango: Erinnerungen an Alice Schwarzer“. Der Verlag legte Widerspruch gegen die Verfügung ein.[43] Der Widerspruch gegen die Einstweilige Verfügung wurde abgewiesen.[44]

    Politische Positionen

    Anknüpfend an Simone de Beauvoirs Definition der Geschlechtsidentitäten vertritt Schwarzer den sogenannten Gleichheitsfeminismus oder sozialen Feminismus, deren Anhängerinnen die soziale Konstruktion von Geschlechtsunterschieden und ihre materiellen Folgen als Ursache der Unterdrückung hervorheben.

    Recht auf Schwangerschaftsabbruch

    Das Recht auf straffreien Abbruch ungewollter Schwangerschaften war Anfang der 1970er Jahre Schwarzers Hauptziel. Sie initiierte viele Aktionen und Publikationen gegen den § 218 StGB in seiner damaligen Form. In der 1971 von Schwarzer initiierten Aktion Wir haben abgetrieben! der Zeitschrift Stern solidarisierten sich prominente Frauen (unter anderem Romy Schneider, Sabine Sinjen und Liz Verhoeven), die sich dazu bekannten, abgetrieben zu haben.[45] Im Jahr 2005 räumte Schwarzer ein, dass sie und einige andere Teilnehmerinnen der Aktion gar nicht abgetrieben hatten.[46] Sie sagte: „Es handelte sich bei der Aktion nicht um ein persönliches Geständnis, sondern um eine politische Provokation.“

    Schwarzer hatte maßgeblichen Anteil an der breiten öffentlichen Debatte zum Thema „Recht auf Schwangerschaftsabbruch“. Der Slogan der dieses Recht einfordernden Frauen lautete: „Mein Bauch gehört mir“. Insbesondere thematisierten Schwarzer und andere die Demütigung und Entmündigung sowie die körperlichen Gefahren für Frauen, die verbotene Schwangerschaftsabbrüche vornehmen ließen.

    Sexualität und „Zwangsheteroualität“

    Eines der zentralen Themen von Schwarzer ist seit 1975 die Sexualität, genauer: die Funktion von Sexualität bei der Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit. In ihrem Buch „Der kleine Unterschied und seine großen Folgen“ (1975) analysiert Schwarzer die Sexualität als „Angelpunkt der Frauenfrage. Sexualität ist zugleich Spiegel und Instrument der Unterdrückung der Frauen in allen Lebensbereichen. Hier fallen die Würfel. Hier liegen Unterwerfung, Schuldbewusstsein und Männerfixierung von Frauen verankert. Hier steht das Fundament der männlichen Macht und der weiblichen Ohnmacht.“[47] Sie plädiert für eine „freie Sexualität“, der Primat der „Zwangsheteroualität“ ist für sie kulturell bedingt.

    In dem 1984 erschienen EMMA-Sonderband Sexualität[48] schrieb Schwarzer ihre Thesen vom „Kleinen Unterschied“ fort. Sie wiederholte ihre Ansicht, dass Erotik traditionell für Männer mit Macht besetzt sei und für Frauen mit Ohnmacht.

    In „Der Große Unterschied“ (2000, Kiepenheuer & Witsch) widmete Schwarzer dem „Mythos Sexualität“ ein ganzes Kapitel. Sie konstatierte, dass Frauen im Zuge ihrer allgemeinen Emanzipation auch uell selbstbewusster geworden seien und die Sexualität zwischen Frauen und Männern gleichberechtigter. Aber: „Gleichzeitig ist die An- bzw. Aberkennung des uellen Wertes einer Frau weiterhin die größte Trumpfkarte in der Hand der Männer. Eine Frau, die als Gefährtin unbequem wird oder als Kollegin bedrohlich, kann immer noch von jedem Mann jederzeit als 'nicht begehrenswert' deklassiert werden.“[49]

    Sie meinte, eine „neue uelle Verunsicherung“ der Männer zu erkennen: „Die Frauen von heute erwarten auch in der Sexualität ein ganzheitliches Interesse an ihrer Person und eine umfassende Erotik, den Blick in Ausschnitt und Seele. Und die Männer von heute? Die sind verunsichert. Und reagieren sauer. Nur jeder fünfte Mann findet Emanzipation scharf, fand das Berliner Institut für Männerarbeit heraus. Die übrigen reagieren mit 'Lustlosigkeit, vorzeitigem Samenerguss, Erektionsproblemen oder Impotenz'. Seelischer Impotenz, wohlgemerkt.“[50]

    Gleichzeitig aber steige laut einer Studie zur Jugendualität des Hamburger Sozialforschungsinstituts die Anzahl der Männer, „die ein gleichberechtigtes und liebevolles Verhältnis zu Frauen suchen (…) 1990 waren das bereits 71 Prozent“.[51]

    Schwarzer spricht sich aus hygienischen Gründen für die Beschneidung von Männern aus; die Verletzung der körperlichen Unversehrtheit des Kindes sei demgegenüber „sehr gering“.[52]

    Finanzielle Unabhängigkeit der Frauen

    Ein weiteres Ziel des Kampfes Schwarzers und anderer Feministinnen und deren Unterstützer wurde 1976 durch das Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts verwirklicht. Dieses Gesetz beinhaltet unter anderem, dass verheiratete Frauen ihren Ehemann nicht mehr um Genehmigung bitten müssen, wenn sie eine Erwerbstätigkeit aufnehmen wollen, und dass das bis dahin im Fall einer Scheidung geltende Schuldprinzip vom Zerrüttungsprinzip abgelöst wurde, so dass geschiedene Frauen nun unabhängig von ihrem Verhalten während der Ehe Unterhaltsansprüche gegen ihre Ex-Ehemänner haben.

    Schwarzer sagte 1995 über diese Gesetzesreform in einem Interview: „Wir hatten unser Ziel, Frauen finanzielle Unabhängigkeit zu ermöglichen, politisch durchgesetzt. Frauen waren nun nicht länger nur für den Haushalt zuständig. Männer waren nicht mehr die alleinigen Verdiener in der Familie. Endlich war der Skandal beseitigt, daß Frauen nur dann berufstätig sein durften, wenn sie ihre Familienpflichten nicht vernachlässigten oder wenn sie berufstätig sein mußten, weil die Einkünfte des Mannes nicht ausreichten. Jetzt waren endlich beide berechtigt, berufstätig zu sein. Das Recht auf Berufstätigkeit eröffnete den Frauen die Möglichkeit, finanziell unabhängig zu werden. Dieses Recht war die Grundvoraussetzung völliger ökonomischer Unabhängigkeit.“[53]

    Schwarzer kritisierte um 1995 an dieser Familienrechtsreform, damit sei zwar das Leitbild der „Hausfrauenehe“ aufgegeben worden,[54] aber gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen verhinderten weiterhin eine wirkliche Chancengleichheit von Männern und Frauen. Die Aufhebung der traditionellen Rollenverteilung war „schwerer durchzusetzen“, so Schwarzer.[55]

    Gegnerschaft zum Islamismus

    Schwarzer lehnt das Tragen des Kopftuchs aus religiösen Gründen in der Öffentlichkeit, etwa im Schulunterricht, ab (Siehe auch: Kopftuchstreit). Sie bezeichnet es als die „Flagge der islamistischen Kreuzzügler“,[56] der „Faschisten des 21. Jahrhunderts“.[57] Im Unterschied zu anderen religiösen Symbolen, beispielsweise dem christlichen Kreuz, stigmatisiere das islamische Kopftuch Frauen, teils unter Zwang, behindere die körperliche Bewegungsfreiheit und sei kein religiöses, sondern ein politisches Symbol.[58]

    Auf Berichte über eine Frankfurter Richterin, die 2007 in einer mediales Aufsehen erregenden Entscheidungsbegründung geschrieben hatte, die von einer Deutschen marokkanischer Herkunft durch ihren in Marokko aufgewachsenen Ehemann erlittene häusliche Gewalt sei kein Härtefall, da es in ihrem Kulturkreis „nicht unüblich“ sei, „dass der Mann gegenüber der Frau ein Züchtigungsrecht ausübt“, und die Frau damit bei Eheschließung rechnen musste,[59] meinte Schwarzer, dass diese Haltung „bei weitem kein Einzelfall“ sei.[60] Sie fürchte eine Aufweichung des deutschen Rechtssystems und habe den Eindruck, dass gerade im Bereich der Justiz eine falsche Toleranz grassiere.[61] In Bezug auf die PEGIDA-Bewegung äußerte sie, dass gegen deren Motto „‚Gewaltfrei & vereint gegen Glaubenskriege auf deutschem Boden.‘ … eigentlich nichts zu sagen“ sei, auch wenn dies „schnell einen falschen, einen wirklich fremdenfeindlichen Zungenschlag kriegen könnte“.[62]

    Anlässlich des 80. Geburtstages von Papst Benedikt XVI. gratulierte sie diesem. Sie sagte, sie habe mit großem Interesse festgestellt, dass er nicht gezögert habe, sich kritisch zum „politisierten Islam“ zu äußern. Natürlich sei sie mit der römisch-katholischen Kirche und ihrem Verhältnis zur Stellung der Frau nicht einverstanden. Sie habe aber die Hoffnung, dass dieser Papst sich etwas mehr als seine Vorgänger vor allem dem Problem der uellen Gewalt gegen Frauen stelle.[63]

    Schwarzer thematisiert und kritisiert wiederholt frauenfeindliche Haltungen in muslimische Einwandererkulturen. Ihr Aufsatz Der Terror begann im Multikultiviertel vom 26. Oktober 2014 in der FASZ[64] endet mit folgendem Absatz:

    „Dreißig Jahre lang gefiel sich der Westen in der Attitüde einer falschen Toleranz, die keineswegs alarmiert war von der Entrechtung der Frauen und auch nicht unterschied zwischen Muslimen und Islamisten. Er setzte der Agitation in den Multikultivierteln nichts Positives entgegen, sondern sah weg. Wir sahen weg. […] die ersten Opfer dieser falschen Toleranz waren ja nicht wir, sondern es war die von den Fanatikern eingeschüchterte Mehrheit der (noch) nicht fundamentalistischen Musliminnen und Muslime. […] Bildung und Gleichberechtigung der Mädchen und Frauen im muslimischen Kulturkreis [wären] die effektivste Waffe gegen die Gottesstaatler, zumindest langfristig. Doch auch und gerade die Musliminnen haben wir im Stich gelassen, indem wir lieber über das Recht aufs Kopftuch debattieren als über die Menschenrechte für Frauen. Stattdessen sollte die westliche Politik in den bedrohten Ländern besser endlich zu mehr Bildung und Frauenrechten beitragen. Was durchaus möglich wäre – wenn wir nur wollten.“

    Die islamfeindlichen „Pegida“-Demonstrationen versteht Schwarzer als das „berechtigte Unbehagen“ gegen den islamischen Faschismus.[65] In Bezug auf die Reaktion der Emma auf die uellen Übergriffen in der Silvesternacht 2015/16 kritisierte die taz Schwarzer als „Rechtsfeministin“, welche dasselbe Angstszenario wie Rechtspopulisten an die Wand male.[66]

    Im Januar 2016 brachte Schwarzer die kontrovers diskutierten uellen Übergriffe in Köln, in der Silvesternacht 2015/16 in Verbindung zur Organisation Islamischer Staat:

    „Feind Nummer eins für die Islamisten ist die Emanzipation der Frau. […] Wir müssen uns die Frage stellen, ob zu den Sprenggürtlern und Kalaschnikows jetzt vielleicht eine systematische Strategie der uellen Gewalt kommt.“

    Alice Schwarzer in Markus Lanz[67]

    Während des Gesprächs, das im Rahmen der Fernsehsendung Markus Lanz stattfand, wurde ihre Äußerung vom ebenfalls teilnehmenden Philosophen Richard David Precht als „Verschwörungstheorie“ verurteilt, von den Hunderttausend Flüchtlingen, die 2015 nach Deutschland kamen, wären „noch nicht einmal ein Promille an Silvester straffällig geworden“[68].

    Verbot von Pornografie

    Nach Alice Schwarzer ist Pornografie erkennbar an der Verknüpfung von ueller Lust mit Gewalt. Pornografie sei das Gegenteil von Erotik, bei der es keine Hierarchie gebe, nichts festgelegt sei, sondern alles offen.[69]

    Die Auseinandersetzung mit Pornografie ist seit Mitte der 1970er-Jahre ein zentrales feministisches Thema. Eine erste Aktion gegen Pornografie initiierte Schwarzer zusammen mit neun weiteren Frauen (darunter Inge Meysel, Erika Pluhar und Margarethe von Trotta) mit ihrer „Sexismus-Klage“ 1978 einen medienwirksamen Prozess gegen den Stern. Die Klage wurde abgewiesen.[70]

    1987 machte Schwarzer einen zweiten Vorstoß gegen Pornografie mit ihrer PorNO-Kampagne. Sie veröffentlichte gleichzeitig im Emma-Verlag Andrea Dworkins Pornografie – Männer beherrschen Frauen. Schwarzer veröffentlichte in Zusammenarbeit mit der späteren Justizsenatorin von Hamburg und Berlin, Lore Maria Peschel-Gutzeit, auch einen Gesetzentwurf gegen Pornografie, der das bisher geltende Strafgesetz ablösen sollte. Der Entwurf wurde nicht umgesetzt.[71]

    Prozess um Bilder von Helmut Newton

    Im November 1993 warf Schwarzer dem Fotografen Helmut Newton in der Emma vor, seine Fotos seien nicht nur istisch und rassistisch, sondern auch faschistisch. Als Beleg führte sie 19 seiner Bilder an. Emma druckte die entsprechenden Bilder ohne Genehmigung in einer Ausgabe ab. Der deutsche Verlag Schirmer/Mosel klagte mit Billigung von Helmut Newton wegen vorsätzlicher Urheberrechtsverletzung gegen den Emma-Verlag.[72] Das Landgericht München verurteilte die Emma Frauenverlags GmbH zur Zahlung von Schadenersatz. Zwar seien Bildzitate in politischen Auseinandersetzungen erlaubt, doch Emma habe das dafür nötige Maß mit 19 Bildern überschritten.[73]

    Gewalt gegen Frauen

    Schwarzer publizierte 2002, dass etwa jede dritte Frau Gewalterfahrungen im privaten Bereich habe und jedes dritte bis vierte Mädchen sowie jeder zehnte Junge Missbrauchserfahrungen habe. Diese Zahlen sind das Ergebnis einer EU-weiten Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte.[74]

    Frauen als Täterinnen

    Die Form der Gewalt durch Frauen sieht Schwarzer mit Schwerpunkt im psychischen Bereich.

    „Sind Frauen die besseren Menschen? Nicht unbedingt. Sie sind nur ohnmächtig, und deshalb nimmt ihre Gewalt über andere meist psychologische Formen an.“

    Alice Schwarzer: Emma 1978[75]

    „Den Frauen wurde der Part von Menschlichkeit und Mitgefühl zugewiesen, Macht und Gewalt waren lange tabu für sie. (Darum wurden sie auch zu Spezialistinnen der verdeckten, psychischen Gewalt.)“

    Alice Schwarzer, 2007[76]

    1994 begrüßte Schwarzer die Tat der US-Amerikanerin Lorena Bobbitt, die ihrem schlafenden Mann John den Penis abgetrennt hatte, nachdem dieser sie angeblich betrogen, zu einem Schwangerschaftsabbruch gezwungen und im Laufe der Ehe mehrmals vergewaltigt hatte.[77] Lorena Bobbitt entging einer Verurteilung wegen der Annahme geistiger Unzurechnungsfähigkeit zum Tatzeitpunkt durch die Geschworenen. John Bobbitt wurde noch mehrmals ueller Missbrauch vorgeworfen, aus Mangel an Beweisen wurde er vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen.

    „Sie hat ihren Mann entwaffnet. […] Eine hat es getan. Jetzt könnte es jede tun. Der Damm ist gebrochen, Gewalt ist für Frauen kein Tabu mehr. Es kann zurückgeschlagen werden. Oder gestochen. Amerikanische Hausfrauen denken beim Anblick eines Küchenmessers nicht mehr nur ans Petersilie-Hacken. […] Es bleibt den Opfern gar nichts anderes übrig, als selbst zu handeln. Und da muss ja Frauenfreude aufkommen, wenn eine zurückschlägt. Endlich!“

    Alice Schwarzer: Emma 1994[78]

    Sadomasochismus

    Mit ihrer These vom strukturellen weiblichen Masochismus, also der subjektiven Erotisierung der objektiven Unterdrückung, steht Schwarzer in der Tradition von Feministinnen wie Kate Millett. Entsprechend ist für sie die Sexualität nie nur „Privatsache“, sondern immer auch „Spiegel objektiver Machtverhältnisse“.

    Als EMMA-Herausgeberin hat Schwarzer das Heft sehr früh für die Debatte um Sadomasochismus, insbesondere den von Lesben propagierten Sadomasochismus geöffnet. In der Ausgabe von September 1977 berichtete EMMA über das Buch von Nancy Friday über „Die uellen Phantasien der Frauen“ und analysierte die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich den Unterschied zwischen masochistischen Phantasien und sadomasochistischer Realität. Im November 1981 titelte EMMA mit den Thesen der Amerikanerin Pat Califia und gab der Debatte über Sadomasochismus allgemein und BDSM unter Lesben im Besonderen Raum. Schwarzer trug dazu bei, Teile der entsprechenden amerikanischen Diskussion im Zusammenhang mit lesbischen Sadomasochistinnen in Deutschland bekannt zu machen, beispielsweise durch Vorworte zu deutschen Ausgaben der Werke Andrea Dworkins. Die zu dieser im Gegensatz stehenden Positionen positiver Feministinnen bzw. sadomasochistischer, feministischer Lesben-Gruppen wie Samois wurden von Schwarzer hingegen nicht thematisiert.

    Zitate zum Thema Sadomasochismus aus dem Jahr 1991: „Die Propagierung des weiblichen Masochismus durch Männer ist ein Angriff, durch Frauen ist es Kollaboration mit dem Feind.“[79]

    „Nicht zufällig kam die Sado-Maso-Mode nach Aufbruch der Frauenbewegung gegen Ende der 70er auf. Sie drang dank Fernsehen und Videos auch bis ins letzte Eigenheim von Hintertupfingen. Jetzt dürfen, ja sollen, alle Männer Sadisten sein und alle Frauen Masochistinnen.“ Aus Der große Unterschied (2000)

    „Aufschlussreich ist auch die Tatsache, dass die Fetische des uellen Sadomasochismus oft den Folterkellern der Diktaturen entliehen sind und gerade in Deutschland die Reminiszenz an die Naziästhetik bei Lack, Leder und Ketten unübersehbar ist.“

    Den Roman der Britin E.L. James Shades of Grey über eine sadomasochistische Beziehung verteidigt Alice Schwarzer gegen den Pornografie-Vorwurf. „Eine Frau schreibt über männlichen Sadismus – denn der ist das eigentliche Thema! – und über ihre weiblichen Fantasien. Das ist eher emanzipiert.“ Die Heldin unterwerfe sich dem Mann letztendlich eben nicht. Und das mache die Faszination für die Millionen Leserinnen aus, so Schwarzer. „Das Spiel mit dem Feuer, das sie selber löschen können.“[80]

    Prostitution

    Hauptartikel: Appell gegen Prostitution

    Im November 2013 gab Alice Schwarzer im Zusammenhang der Emma-Kampagne Appell gegen Prostitution das Buch Prostitution – Ein deutscher Skandal heraus, eine Sammlung von Texten, die größtenteils schon zuvor in der Emma veröffentlicht worden waren. Darin vertritt Schwarzer die gesellschaftliche Ächtung und ein Zurückdrängen der Prostitution auch mit rechtlichen Mitteln. Das 2002 unter Rot-Grün in Kraft getretene Prostitutionsgesetz bezeichnete sie als „Skandal“, es habe Menschenhändlern Tür und Tor geöffnet. In einem Interview zum Buch sagte sie: „Kein aufgeklärter, demokratischer Staat würde die Sklaverei noch dulden, verharmlosen oder gar propagieren – wie es Deutschland heute mit der Prostitution tut.“[81] Wie schon in früheren Äußerungen[82] bezeichnet sie die Freiwilligkeit als Mythos. 90 Prozent der Prostituierten seien Armuts- und Zwangsprostituierte, die aussteigen wollten, aber oft nicht könnten, und hinter der behaupteten Freiwilligkeit verberge sich nicht selten das Motiv der Selbstzerstörung.[83] Der Appell gegen Prostitution spricht sich gegen die „Deregulierung“ der Prostitution in Deutschland aus.

    Krise in der Ukraine

    Im Rahmen der Krimkrise hat sich Schwarzer wiederholt gegen eine Russland-feindliche Polemik und einseitige Berichterstattung westlicher Medien positioniert.[84][85]

    Rezeption

    Feministische Gegenpositionen

    Schwarzers Annahme von Bundesverdienstkreuzen (am Bande 1996; Erster Klasse 2005) löste bei radikalen und autonomen Feministen Unverständnis aus, da diese darin eine Anbiederung an die von ihnen so bezeichnete „Männergesellschaft“ und deren Rituale sahen, was ihnen als ein Verrat feministischer Ideale und Ziele galt. Auch in einigen Leserinnenzuschriften in der EMMA und in Abonnementskündigungen wurde dies kritisiert.

    Schwarzer missbilligt unfreiwilliges Geoutet-Werden, wie zum Beispiel 1991 durch Rosa von Praunheim. Als sie 1998 in Bascha Mikas Kritischer Biografie (siehe #Literatur) als biuell beschrieben wurde, lehnte sie jeglichen Kommentar mit dem Hinweis auf ihre Privat- und Intimsphäre ab. Ein FAZ-Artikel schrieb 2010, sie zeige sich in Köln öffentlich mit ihrer Partnerin.[86]

    Özlem Topçu stellte 2010 fest, dass Schwarzer „eine neue Generation islamischer Feministinnen“ ignoriere, weil diese, wenn kopftuchtragend, nicht ihrem Bild entsprächen – obwohl sie „mögliche Bündnispartnerinnen“ sein könnten, muslimische Mädchen in deren Entwicklung zu selbstbestimmten Frauen zu unterstützen. Dass Frauen für ihr Recht auf das Kopftuch auch Gerichte anriefen, sei „in der Schwarzerschen Lesart kein staatsbürgerschaftliches Recht, sondern eine Provokation des Rechtsstaats.“ Sie selbst zeichne ein „Bild vom selbstgerechten Wir und vom minderen Ihr“.[87]

    Im August 2011 kritisierte Charlotte Roche, anlässlich eines Interviews von der EMMA „vereinnahmt“ worden zu sein. Einige Standpunkte des klassischen 1970er-Jahre-Feminismus – wie etwa die vollständige Ablehnung von Pornografie – hält Roche für überholt und vertritt einen -positiven Feminismus.[88]

    2012 forderte die Autorin Miriam Gebhardt in ihrem Buch Alice im Niemandsland. Wie die deutsche Frauenbewegung die Frauen verlor eine Abkehr vom „Schwarzer-Feminismus“. Sie plädierte in ihrem Werk für eine echte Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Problemen. Demnach befremde Schwarzers stets gleiche Kritik an der Pornografie gerade junge Frauen zunehmend. Die eigentlichen Probleme, etwa dass Deutschland beim Anteil der Frauen an Universitäten, in Medien oder in wirtschaftlichen Führungspositionen weit hinten stehe, würden von Schwarzer nicht angegangen.[89]

    Rechtswissenschaftliche Position

    Der Islamwissenschaftler und Jurist Mathias Rohe hielt Schwarzers Einschätzung, das Rechtssystem werde „von Islamisten unterwandert“, für nicht zutreffend und warf ihr vor, „in grotesker Weise“ die Situation zu verkennen.[90] Laut Rohe setze das deutsche Rechtssystem „klare Grenzen“, wo es „um Leib, Leben oder Freiheit“ gehe.[91]

    Kritik an Schwarzer

    Der Journalist Kay Sokolowsky warf Schwarzer unter Verweis auf eine Kritik Henryk M. Broders Antisemitismus vor und unterstellte ihr Sympathien zu rechten Symbolfiguren wie Leni Riefenstahl.[92]

    Bettina Röhl kritisierte Schwarzers Haltung zum Fall des Jungen Bruce Reimer, der durch chirurgische Eingriffe und Hormonbehandlung körperlich in ein Mädchen umgewandelt und entsprechend erzogen wurde, nachdem durch ärztlichen Kunstfehler seine primären Geschlechtsorgane schwer beschädigt worden waren, und der aus Verzweiflung darüber 2004 als Erwachsener Selbstmord beging.[93] Schwarzer habe diesen „tragischen und skrupellos verübten Fall gewaltsamer Geschlechtsumwandlung“ als Beleg für ihre These, „die Geschlechtsidentität sei keine biologische, sondern nur eine psycho-soziale Größe“, geradezu „hymnisch gefeiert“ und bis heute eine Distanzierung davon versäumt, um ihre Thesen nicht in Frage stellen zu müssen.

    In einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung verteidigte Schwarzer die Weigerung der Militärjunta Myanmars, nach dem Zyklon Nargis westliche Hilfe ins Land zu lassen, mit dem Hinweis auf die Doppelmoral der Medien. Auch die Volksrepublik China, zur gleichen Zeit Opfer von Naturkatastrophen, habe zunächst keine westlichen Helfer ins Land gelassen, werde aber von niemandem dafür kritisiert. Außerdem werde Myanmar zwar von einer postmaoistischen Junta regiert, gegen die sie als Burmesin zweifellos auch opponieren würde, doch sei es falsch, das Land im Rahmen der „Achse-des-Bösen-Kampagne“ in diesem Maße zu dämonisieren und ökonomisch zu boykottieren. Darunter leide nur die Bevölkerung Myanmars. Jörg Lau warf ihr daraufhin in der Zeit „westlichen Selbsthass“ vor sowie „Hohn auf Menschenrechte und Demokratie“.[94]

    Die Spiegel-Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen bezeichnete Schwarzer als „fanatische Feministin“, die auf „rechtsstaatlichen Garantien wie etwa der Unschuldsvermutung öffentlich“ herumtrampele und „Werte, die die Gesellschaft zusammenhalten, ins Lächerliche“ ziehe.[95]

    Bedeutung Schwarzers

    Laut einer Allensbach-Umfrage von 2006 kennen 83 Prozent aller Deutschen Alice Schwarzer und sind 67 Prozent der Meinung, dass sie „viel für Frauen getan habe.“[96] Der Historiker Hans-Ulrich Wehler schrieb 2007 anlässlich einer Rezension ihres politischen Essays Die Antwort für die Schweizer Weltwoche über Schwarzer: „Man braucht diese Persönlichkeit nur einmal wegzudenken, um zu erkennen, in welchem Maße diese Publizistin und De-facto-Politikerin, oft im Alleingang, die Sache der Frauen überzeugend verfochten hat. Ohne diese ganz individuelle Motorik, ja sei’s drum, ohne diese Leidenschaft, im offenen Streit für die gerechte Sache unentwegt voranzugehen, hätte der Frauenbewegung, aber auch den Entscheidungsgremien der Parteipolitik ein wesentlicher Impuls gefehlt.“[97]

    Gemäß dem „Intellektuellen-Ranking“ 2008 des Magazins Cicero war Alice Schwarzer hinter der Literaturkritikerin Elke Heidenreich die „einflussreichste deutsche Intellektuelle“. Grundlage der Rangliste bilden die Präsenz der Frauen in 160 führenden Zeitungen und Zeitschriften seit 1998 sowie Verweise im Munzinger-Personenarchiv und im Internet.[98] Im Intellektuellen-Ranking des Jahres 2012 stand Alice Schwarzer als erste Frau auf Platz vier und war damit laut Cicero „die Frau mit der höchsten öffentlichen Deutungsmacht“.[99][100]

    Auszeichnungen

    • 1991: von der Heydt-Kulturpreis der Stadt Wuppertal für ihr Lebenswerk
    • 1992: Dr. Kurt Neven DuMont Medaille der Westdeutschen Akademie für Kommunikation
    • 1996: Bundesverdienstkreuz am Bande
    • 1997: Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen
    • 1997: Frau des Jahres 1997 des Verbandes Deutscher Staatsbürgerinnen
    • 1999: Integrationspreis der Stiftung Apfelbaum[101]
    • 2003: Zivilcouragepreis des CSD Berlin
    • 2004: Goldene Feder der Bauer Verlagsgruppe (Ehrenpreis)
    • 2004: Bambi für die Sendung „Wer wird Millionär?“ mit Günther Jauch
    • 2004: Ritter der französischen Ehrenlegion (Chevalier dans l'Ordre National de la Légion d'Honneur)
    • 2004: Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen
    • 2005: DANUBIUS Donauland-Sachbuchpreis
    • 2005: Bundesverdienstkreuz Erster Klasse
    • 2005: Journalist des Jahres (Branchenzeitschrift „Medium-Magazin“)
    • 2006: Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft
    • 2008: Ludwig-Börne-Preis
    • 2010: Mercator-Professur der Universität Duisburg-Essen[102]
    • 2018: Markgräfler Gutedelpreis[103]

    Werke

    Als Autorin

    • 1971: Frauen gegen den § 218. Suhrkamp Verlag, Frankfurt
    • 1973: Frauenarbeit – Frauenbefreiung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt
    • 1975: Der kleine Unterschied und seine großen Folgen. Frauen über sich; Beginn einer Befreiung. 1. Auflage. S. Fischer, Frankfurt a. M. 1975, ISBN 3-10-076301-7 (bis 2002 mehrere Neuauflagen).
    • 1981: So fing es an – 10 Jahre neue Frauenbewegung. Chronik, EMMA Verlag, 1983, Taschenbuch bei dtv
    • 1982: Mit Leidenschaft. Rowohlt Verlag, Hamburg
    • 1982: Simone de Beauvoir heute – Gespräche aus 10 Jahren. Rowohlt Verlag, Hamburg
    • 1989: Warum gerade sie? Weibliche Rebellen. Luchterhand Verlag, Frankfurt am Main 1989, Taschenbuch im Fischer Verlag
    • 1992: Von Liebe + Haß. Fischer Verlag, Frankfurt
    • 1993: Eine tödliche Liebe – Petra Kelly + Gert Bastian. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1994, ISBN 3-462-02288-1, Taschenbuch im Heyne Verlag, München
    • 1996: Marion Dönhoff – Ein widerständiges Leben. Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 3-462-02531-7, Taschenbuch im Knaur Verlag, München
    • 1997: So sehe ich das. Kiepenheuer & Witsch, Köln
    • 1998: Romy Schneider – Mythos und Leben. Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 3-462-02740-9, Taschenbuch im Knaur Verlag, München
    • 2000: Der große Unterschied. Gegen die Spaltung von Menschen in Männer und Frauen. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002, ISBN 978-3-462-02934-5; Taschenbuch im Fischer Verlag, ISBN 978-3-596-15237-7.
    • 2002: Alice im Männerland. Eine Zwischenbilanz. Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 978-3-462-03143-0.
    • 2003: Alice Schwarzer porträtiert Vorbilder und Idole. Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 978-3-462-03341-0.
    • 2005: Liebe Alice, liebe Barbara. Kiepenheuer & Witsch, Köln (Briefwechsel mit Barbara Maia)
    • 2007: Die Antwort. Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 978-3-462-03773-9.
    • 2011: Lebenslauf. Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 978-3-462-04350-1. (Autobiografie)
    • 2012: Reisen in Burma (mit Fotos von Bettina Flitner), DuMont Verlag, Köln, ISBN 978-3-8321-9424-6.
    • 2013: Prostitution – Ein deutscher Skandal, Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 978-3-462-04578-9.
    • 2016: Der Schock – Die Silvesternacht von Köln, Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 978-3-462-04999-2.
    • 2018: Meine algerische Familie, Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 978-3-462-05120-9

    Als Herausgeberin

    • 1980: Wahlboykott. EMMA Verlag, Köln
    • 1981: Das EMMA-Buch. dtv, München
    • 1982: Sexualität. EMMA Verlag, Köln, TB 1984 im Rowohlt Verlag, Hamburg
    • 1984: Durch dick und dünn. EMMA Verlag, Köln. TB 1986 im Rowohlt Verlag, Hamburg
    • 1986: Weg mit dem § 218!, EMMA Verlag, Köln, aktualisierte Neuauflage: 1990 Fristenlösung jetzt!. EMMA Verlag, Köln
    • 1986: Das neue EMMA-Buch. dtv, München
    • 1988: PorNO. EMMA Verlag, Köln
    • 1988: Hrsg. mit Gerhard/Schwarzer/Slupik: Auf Kosten der Frauen. Frauenrechte im Sozialstaat. Beltz, Weinheim
    • 1991: KRIEG. Was Männerwahn anrichtet – und wie Frauen Widerstand leisten, gegen Krieg und islamischen Fundamentalismus. EMMA Verlag, Köln. TB 1992 Fischer Verlag, Frankfurt
    • 1991: Das neueste EMMA-Buch. dtv, München
    • 1991: Schwesternlust + Schwesternfrust. 20 Jahre Neue Frauenbewegung – eine Chronik. EMMA Verlag, Köln
    • 1994: PorNO. Kiepenheuer & Witsch, Köln (aktualisierte Neuauflage vom gleichnamigen EMMA-Buch)
    • 1994: Turm der Frauen. Der Kölner Bayenturm. Vom alten Wehrturm zum FrauenMediaTurm. DuMont Buchverlag, Köln
    • 2000: Man wird nicht als Frau geboren. Kiepenheuer & Witsch, Köln
    • 2002: Die Gotteskrieger – und die falsche Toleranz. Kiepenheuer & Witsch, Köln
    • 2007: Emma. Die ersten 30 Jahre. Kollektion Rolf Heyne, München, ISBN 978-3-89910-358-8.
    • 2010: Die große Verschleierung: Für Integration, gegen Islamismus, ISBN 978-3-462-04263-4 (Mit Beiträgen u. a. von: Elisabeth Badinter, Djemila Benhabib, Rita Breuer, Cornelia Filter, Carola Hoffmeister, Necla Kelek, Chantal Louis, Khalida Messaouidi-Toumi, Katha Pollitt, Annette Ramelsberger, Gabriele Venzky, Martina Zimmermann) Kurzauszug
    • 2013: Es reicht! Gegen Sexismus im Beruf. Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 978-3-462-04588-8.
    • 2016: Der Schock - Die Silvesternacht von Köln, mit Beiträgen von Kamel Daoud, Necla Kelek, Bassam Tibi u. a. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016, ISBN 978-3-462-04999-2,

    Literatur

    • Anna Dünnebier und Gert von Paczensky: Das bewegte Leben der Alice Schwarzer. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998; als Taschenbuch: Droemer Knaur, München 1999, ISBN 3-426-77435-6
    • Miriam Gebhardt: Alice im Niemandsland. Wie die deutsche Frauenbewegung die Frauen verlor. Deutsche Verlangs-Anstalt, München 2012, ISBN 978-3-421-04411-2.
    • Ilse Lenz: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-14729-1.
    • Bascha Mika: Alice Schwarzer. Eine kritische Biographie. Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 3-499-60778-6
    • Kay Sokolowsky: Who the fuck is Alice? Was man wissen muß, um Alice Schwarzer vergessen zu können. Edition Tiamat, Berlin 2000, ISBN 3-89320-029-0.

    Weblinks

     Commons: Alice Schwarzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
     Wikiquote: Alice Schwarzer – Zitate
    • Literatur von und über Alice Schwarzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    • Werke von und über Alice Schwarzer in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    • Offizielle Website von Alice Schwarzer
    • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Alice Schwarzer bei perlentaucher.de
    • Alle Artikel in Spiegel Online über Alice Schwarzer, abgerufen am 5. November 2012
    • Biografie bei Fembio
    • „Alice kontra Esther. Ein Streitgespräch zwischen Esther Vilar und Alice Schwarzer“, WDR, 1975, 43 min
    • Alice Schwarzer, tabellarischer Lebenslauf im Stiftung Deutsches Historisches Museum

    Einzelnachweise

  • Gerwin trifft Schwarzer (Memento des Originals vom 19. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. gerwin.de, abgerufen am 13. August 2012.
  • Antonia Kupfer: Bildungssoziologie: Theorien- Institutionen- Debatten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, ISBN 3-531-17535-1, S. 68.
  • Biografie im LeMO
  • Belegexemplar bei der Deutschen Nationalbibliothek: DNB 986677965
  • Kristina Schulz: Der lange Atem der Provokation: die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich 1968–1976, Campus Verlag, Frankfurt 2002, ISBN 3-593-37110-3, S. 107f.
  • Kristina Schulz: Der lange Atem der Provokation: die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich 1968–1976, Campus Verlag, Frankfurt 2002, ISBN 3-593-37110-3, S. 211
  • Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2002, „Alice im Männerland“ online unter {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.aliceschwarzer.de/243.html |wayback=20080309032653 |archiv-bot=2018-03-29 05:21:38 InternetArchiveBot }} (Link nicht abrufbar)
  • Fernsehduell zwischen Alice Schwarzer und Esther Vilar, 1975 Ausschnitt auf YouTube Klaudia Brunst: Frau gegen Frau. In: Die Zeit 16. Juni 2005. Online: FERNSEHEN: Frau gegen Frau | Leben | ZEIT ONLINE
  • zitiert in: Kristina Schulz: Der lange Atem der Provokation: die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich 1968–1976, Campus Verlag, Frankfurt 2002, ISBN 3-593-37110-3, S. 204
  • Alice Schwarzer: „Aber noch vertrauen die Perserinnen den neuen Herren“, Die Zeit, 30. März 1979 online unter Um ihre Hoffnungen betrogen – Aber noch vertrauen die Perserinnen den neuen Herren– Die Zeit
  • Die Stern-Klage: Wir klagen an! | EMMA. Abgerufen am 16. Mai 2018. 
  • EMMA Lesesaal | EMMA. Abgerufen am 16. Mai 2018. 
  • Eintrag bei IMDb
  • Moderatorin Lisa Ortgies übernimmt, Spiegel Online, 7. Dezember 2007, unter SPON;
    Die neue Alice Schwarzer heißt Lisa Ortgies, FAZ.NET, 7. Dezember 2007, unter Die neue Alice Schwarzer heißt Lisa Ortgies – faz.net
  • Schwarzer ekelt „Emma“-Chefin raus (Memento vom 19. Dezember 2009 im Internet Archive) In: Taz.de, 31. Mai 2008. Abgerufen am 13. August 2012.
  • Alice-Schwarzer-Comeback „Emma“-Chefin geht – „Emma“ tritt nach, 30. Mai 2008, unter SPON
  • Markus Brauck, Rafaela von Bredow, Isabell Hülsen und Michaela Schiessl: Im Nacken der Neuen. In: Der Spiegel. Nr. 23, 2008, S. 102 (online – 2. Juni 2008).
  • vgl. z. B. Nach dem Aus bei „Emma“ – Lisa Ortgies beklagt sich, 30. Mai 2008, unter rp-online.de (Memento des Originals vom 3. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  • Stefan Niggemeier (Bildblog): Schwarzer-Humor, 12. Juli 2007
  • „Ich kann mit dieser Person überhaupt nichts mehr anfangen“ – Charlotte Roche, Hardcore-Feministin. In: Spiegel Online, 13. Februar 2008
  • Kunstprofessur: A. Schwarzer. In: OÖN, 31. Januar 2009
  • Harald Martenstein: Schwarzer vs. Schröder: Richtiger Sex und falscher Sex. In: Tagesspiegel. 9. November 2010, abgerufen am 4. Dezember 2010. 
  • Bild setzt Alice Schwarzer auf Kachelmann an. In: Telepolis, 5. September 2010
  • Vergleich: Schwarzer muss RA Dr. Birkenstock € 14.000,- zahlen. Höcker Rechtsanwälte, 31. Mai 2011, archiviert vom Original am 4. Juni 2011; abgerufen am 1. Juni 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  • Einstweilige Verfügung für Schwarzer. diestandard.at, 27. Dezember 2011, abgerufen am 27. Dezember 2011. 
  • Pressemitteilung. (Memento des Originals vom 7. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: hoecker.eu, 23. Dezember 2011
  • Rezensionen in NZZ, SZ, FAZ, FR, taz, zusammengefasst bei Perlentaucher
  • „Mit Kind hätte ich 'Emma' nicht machen können“ dradio.de vom 22. September 2011
  • „Lehr- und Wanderjahre einer Kämpferin: Alice Schwarzer“. In: tagesspiegel.de, 14. September 2011
  • Rezensionen in NZZ, SZ, FAZ, FR, taz, zusammengefasst bei Perlentaucher
  • vgl. z. B. CDU will Alice Schwarzer zur Gauck-Wahl schicken. In: welt.de, 27. Februar 2012, abgerufen am 13. Juni 2012
  • Alice Schwarzer hat ihre Lebensgefährtin geheiratet. In: FAZ.net, 7. Juni 2018
  • ↑ abc Alice Schwarzer: In eigener Sache. Erklärung auf der privaten Webseite AliceSchwarzer.de vom 2. Februar 2014
  • Selbstanzeige: Alice Schwarzer beichtet Schweizer Steuergeheimnis, Der Spiegel vom 2. Februar 2014, abgerufen am 3. Februar 2014.
  • Ermittlungen eingeleitet – Steuerverfahren gegen Alice Schwarzer läuft noch. In: focus.de8. Februar 2014, abgerufen am 8. Februar 2014
  • Alice Schwarzer verärgert über Steuer-Enthüllungen. In: Zeit Online, 2. Februar 2014, abgerufen am 2. Februar 2014
  • Stefanie Lohaus: Alice Schwarzers Doppelmoral ist unerträglich. In: Zeit online, 5. Februar 2014
  • Reaktion der Steuersünderin: Alice Schwarzer geht stiften. Spiegel Online, 3. Februar 2014, abgerufen am 3. Februar 2014. 
  • Alice Schwarzer gründet Frauenstiftung | ALICE SCHWARZER. Abgerufen am 16. Mai 2018. 
  • Steuerhinterziehung von Alice Schwarzer. In: Tagesspiegel, 6. Juni 2014
  • Steuerhinterziehung: Strafbefehl gegen Alice Schwarzer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. Juli 2016, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 10. Juli 2016]).
  • http://rotundlicht.de/
  • http://rotundlicht.de/
  • http://www.taz.de/!5355993/
  • Stern, 6. Juni 1971, Nr. 24
  • Steffen Kraft: „Ich habe nicht abgetrieben“. In: Süddeutsche Zeitung, 31. März 2005
  • Der kleine Unterschied, 1975/2002 Fischer TB, S. 17
  • Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH: Sexualität – ein Emma-Buch (1984)
  • Der große Unterschied, 2000, Kiepenheuer & Witsch, S. 45
  • Der große Unterschied, 2000, Kiepenheuer & Witsch, S. 47
  • Der große Unterschied, 2000, Kiepenheuer & Witsch, S. 49
  • Alice Schwarzer: Soll die Beschneidung verboten werden? (Memento vom 25. Juli 2012 im Internet Archive) am 2. Juli 2012
  • Stuttgarter Zeitung, 25. Februar 1995
  • Schwarzer, zitiert von Senta Berger, Brigitte, 17. Januar 1996, Nr. 3
  • Stuttgarter Zeitung, 25. Februar 1995
  • EMMA: Editorial von Alice Schwarzer, Juli/August 2003
  • „Die falsche Toleranz“ (Memento des Originals vom 6. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Auszug aus dem Vorwort von Alice Schwarzer in Die Gotteskrieger und die falsche Toleranz (Kiepenheuer & Witsch, 2002). Website Alice Schwarzer, Abgerufen am 13. August 2012.
  • Alice Schwarzer in „Die Antwort“
  • Kaminski, Andrea: „Koran und Familienrecht“. In: Betrifft Justiz, 90 (2007): 58–60.
  • Justiz: BGB oder Koran? In: Zeit Online. 22. März 2007, abgerufen am 5. Februar 2014. 
  • Unser Rechtssystem wird von islamistischen Kräften unterwandert. In: Der Spiegel, 22. März 2007
  • Ja zum Burka-Verbot! Emma Januar/Februar 2014
  • Radio Vatikan: Alice Schwarzer gratuliert dem Papst (Memento des Originals vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., 14. April 2007
  • Der Terror begann im Multikultiviertel
  • Flüchtlinge: Sie fliehen vor den Islamisten!
  • Neue Dimension der Empörung
  • Thomas Schmoll: Sexuelle Gewalt? „Keine Erfindung von fremden Männern“, Die Welt – Website, 15. Januar 2016. Abgerufen am 17. Januar 2016.
  • Andreas Borcholte: Angst-Talk bei „Maybrit Illner“: Eine Debatte zum Fürchten, Spiegel online, 15. Januar 2016. Abgerufen am 17. Januar.
  • Pornografie ist geil…, Alice Schwarzer, EMMA September/Oktober 2007
  • Pornografie
  • Zauberhafte Zeiten Interview mit Prof. Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit, EMMA Mai/Juni 2009, abgerufen am 13. August 2012.
  • vgl. Alice in Newton-Land. In: Der Spiegel. Nr. 30, 1994, S. 92–94 (online).
  • Alice Schwarzer muß Akt-Fotos honorieren. In: Berliner Zeitung. 28. Juli 1994, abgerufen am 16. Juni 2015. 
  • Agentur der Europäischen Union für Grundrechte: Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung. In: big-berlin.info. 2014, abgerufen am 16. Mai 2018 (PDF). 
  • Tabu Inzest: Das Verbrechen über das niemand spricht. EMMA Mai 1978.
    Tabu Inzest, das Verbrechen über das niemand spricht. In: EMMA – Die ersten 30 Jahre. Collection Rolf Heyne 2007, ISBN 978-3-89910-358-8, S. 410.
  • Foltern Frauen wie Männer? Ein genauer Blick auf die Folterfotos von Abu Ghraib und das Militär wirft viel mehr Fragen auf, als bisher gestellt wurden. In: EMMA – Die ersten 30 Jahre. Collection Rolf Heyne 2007 ISBN 978-3-89910-358-8, S. 432.
  • Der Fall „John und Lorena Bobbitt“ in der englischsprachigen Wikipedia: Lorena Bobbitt.
  • EMMA Lesesaal. In: EMMA. Abgerufen am 21. Januar 2018 (Emma-Beitrag „Beyond Bitch“ (1994/2, S. 34f)). 
  • Emma, Heft 2, 1991
  • Schwarzer bescheinigt emanzipierte Ideen. In: Die Standard, Online, 13. Juli 2012
  • Alice Schwarzer: Nur eine Welt ohne Prostitution ist human. im Gespräch mit Jörg Eigendorf und Marc Neller. In: Die Welt. 4. November 2013, abgerufen am 15. November 2013. 
  • Alice Schwarzer über Prostitution: „Die Freiwilligkeit ist ein Mythos“. Interview mit Alice Schwarzer. In: Spiegel online. 31. Oktober 2007, abgerufen am 15. November 2013. 
  • Heide Oestreich: Alice Schwarzers Buch über Prostitution: Motiv Selbstzerstörung. In: taz. 15. November 2013, abgerufen am 15. November 2013. 
  • Warum ich trotz allem Putin verstehe! In: AliceSchwarzer.de
  • Russland und der Westen. In: AliceSchwarzer.de
  • Lydia Harder: Alice und der wunde Punkt. In: FAZ, 21. November 2010, online unter Alice und der wunde Punkt. In: faz.net
  • Özlem Topçu: Kopftuch-Verbot: Was alte Losungen nicht vorsehen. In: zeit.de, 23. September 2010
  • „Charlotte Roche übt scharfe Kritik an Alice Schwarzer“. In: t-online.de, 25. August 2011
  • „Die Abkehr vom Schwarzer-Feminismus“. In: dradio.de, 3. Dezember 2012
  • Terroristen bekommen auch keine Rabatte. Interview mit Mathias Rohe. In: taz.de, 28. März 2007
  • ebd.
  • zitiert nach Kay Sokolowsky: Die neue Rechte – Mit der „Emma“-Titelgeschichte zur Nazifilmerin Riefenstahl hat sich Alice Schwarzer zur neuen Frauenschaftsführerin gemacht, konkret 3/99, online unter trend.infopartisan.net
  • Bettina Röhl: Der Sündenfall der Alice Schwarzer? In: Cicero (Magazin), 4. April 2005
  • Diktatoren verstehen – Alice Schwarzer verteidigt die Militärjunta in Birma
  • Gisela Friedrichsen: Urteil gegen „Bild“: Die verlorene Ehre des Jörg Kachelmann. In: Spiegel Online, 30. September 2015.
  • Dr. Renate Köcher: „Das Image von EMMA, Alice & Angela“, Emma Jubiläums-Ausgabe Januar/Februar 2007 online unter {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.emma.de/allensbach_umfrage_2006.html |wayback=20100210102118 |archiv-bot=2018-03-29 05:21:38 InternetArchiveBot }} (Link nicht abrufbar)
  • Hans-Ulrich Wehler: „Eine Lanze für Alice Schwarzer“, Weltwoche, 23. Mai 2007, online unter Sachbuch: Eine Lanze für Alice Schwarzer | Die Weltwoche, Ausgabe 21/2007 | www.weltwoche.ch
  • Die einflussreichsten intellektuellen Frauen (Memento vom 26. Mai 2008 im Internet Archive)
  • Intellektuellen-Ranking von Cicero. Grass verdrängt Papst von Platz eins. In: Süddeutsche Zeitung, 20. Dezember 2012.
  • Günter Grass und Alice Schwarzer spitze. In: Cicero, 20. Dezember 2012
  • Integrationspreis. Stiftung Apfelbaum, abgerufen am 30. Oktober 2016. 
  • UDE: Alice Schwarzer wird Mercator-Professorin 2010, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 13. September 2010, abgerufen am 14. September 2010
  • Alice Schwarzer erhält Markgräfler Gutedelpreis 2018
  • Normdaten (Person): GND: 118612077 | LCCN: n82154008 | NDL: 00455891 | VIAF: 27187763 |
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alice_Schwarzer&oldid=180851085“
    ، Alice 1988




    [Alice 1988]

    نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Tue, 18 Sep 2018 12:06:00 +0000



    Alice 1988

    Alice - film 1988 - AlloCiné

    Obsédé par Caroll

    Alors qu'il se concentrait sur la réalisation de petits films surréalistes (ce qui lui a permis de se faire un nom en République Tchèque), Jan Svankmajer s'était déjà penché sur plusieurs livres de Lewis Carroll à partir desquels il avait réalisé quelques courts-métrages. Alice 1988 A l'époque déjà, le cinéaste savait que son univers et celui de l'écrivain avaient assez de points communs pour que cela donne naissance à un long-métrage.

    Alice entre la faucille et le marteau

    C'est dans un contexte politique tout particulier qu'Alice a été tourné. Alice 1988 En effet, à la fin des années 80, la République Tchèque était encore sous le joug d'une dictature communiste qui, contrôlant sévèrement la production cinématographique, n'autorisait que les films de propagande ou pour enfants. Fortement anti-communiste, le cinéaste refusait de se plier à la propagande et se voyait donc obligé, s'il voulait voir ses films distribués, de se to... Lire plus

    : Alice 1988 ، Alice 1988




    [Alice 1988]

    نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Wed, 19 Sep 2018 01:06:00 +0000



    تمامی مطالب این سایت به صورت اتوماتیک توسط موتورهای جستجو و یا جستجو مستقیم بازدیدکنندگان جمع آوری شده است
    هیچ مطلبی توسط این سایت مورد تایید نیست.
    در صورت وجود مطلب غیرمجاز، جهت حذف به ایمیل زیر پیام ارسال نمایید
    i.video.ir@gmail.com