دوما

دوما ماذا حدث في دوما السورية؟ - BBC News Arabic | Gerd Ruge – Wikipedia | بین الملل | محور مقاومت | خبرگزاری فارس |

دوما

ماذا حدث في دوما السورية؟ - BBC News Arabic

أعلنت منظمة حظر الأسلحة الكيميائية أنـها تحقق في التقارير المتعلقة بوقوع هجوم كيماوي على مدينة دوما السورية.

من جانبه، دوما قال رئيس الجمعية الطبية الأميركية السورية أحمد طارقجي إن المنظمة استقبلت مرضى يعانون من أعراض تشبه التعرض لغاز الكلور العالي التركيز منـهم من تدهورت حالته بطريقة لا تتوافق مع التعرض لغاز الكلور الخام. دوما وأضاف بأن "الأطباء متخوفون من احتمال تعرض المرضى لغاز أعصاب منخفض التركيز."

في المقابل، قال وزير الخارجية الروسي سيرغي لافروف إن المختصين الروس لم يجدوا أثرا لهجوم كيماوي على مدينة دوما في الغوطة الشرقية بعد اتهامات من قبل المجتمع الدولي.

. دوما : دوما




[دوما]

نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Mon, 09 Apr 2018 12:48:00 +0000



دوما

Gerd Ruge – Wikipedia

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerd Ruge (2014)
Gerd Ruge (2003)

Gerd Ruge (* 9. دوما August 1928 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist.

Leben und Werk

1949 begann er seine journalistische Laufbahn beim NWDR, wo Rundfunkreportagen aus dem Ausland zum Schwerpunkt seiner Tätigkeit wurden. دوما Unter anderem berichtete er ab 1950 als erster westdeutscher Journalist nach dem Zweiten Weltkrieg aus Jugoslawien.

Ruge war von 1956 bis 1959 der erste Korrespondent der ARD in Moskau und von 1964 bis 1969 Korrespondent in den Vereinigten Staaten. 1970 übernahm er die Leitung des WDR-Hauptstadtstudios in Bonn, in den Jahren 1973 bis 1976 berichtete er für die Tageszeitung Die Welt aus Peking. Nach weiteren verschiedenen Funktionen beim WDR und der ARD, darunter von 1987 bis 1993 als Leiter des ARD-Studios in Moskau, ging Ruge am 1. September 1993 in den Ruhestand.

1961 gründete er zusammen mit Felix Rexhausen und Carola Stern in Köln die deutsche Sektion von Amnesty International.[1] Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

Zusammen mit Klaus Bölling initiierte er 1963 die ARD-Sendung Weltspiegel. In den Jahren 1981 bis 1983 war er Moderator des ARD-Magazins Monitor. 1984/1985 war Ruge WDR-Fernsehchefredakteur. Zusammen mit Helmut Markwort leitete er die 3sat-Talkrunde NeunzehnZehn. Ebenfalls unter Ruge NeunzehnZehn moderierte diese Sendung auch seine TV-Kollegin Nina Ruge; beide sind jedoch nicht miteinander verwandt.

Von 1997 bis 2001 lehrte Ruge als Professor für Fernsehjournalismus an der Hochschule für Fernsehen und Film München.[2]

Gemeinsam mit der Filmstiftung NRW vergibt er seit 2002 jährlich das mit 100.000 Euro dotierte Gerd-Ruge-Stipendium.

In seinem Ruhestand arbeitet Ruge als freier Journalist und tritt dabei besonders durch seine Reisereportagen hervor.

Privates

Ruges erste Ehefrau war Fredeke Gräfin von der Schulenburg (1934–2010), die älteste Tochter aus der Ehe des NS-Widerstandskämpfers Fritz-Dietlof von der Schulenburg (1902–1944) und dessen Frau Charlotte Kotelmann (1909–1991). Mit ihr hat er die Kinder Elisabeth und Boris. Später war Ruge mit der Autorin Lois Fisher verheiratet. Beide Ehen wurden geschieden.

Bedeutende Reportagen

  • 1968: دوما Nach der Ermordung von Martin Luther King
  • 1968: Amerika am 6. Juni (nach dem Attentat auf Robert F. Kennedy)
  • 1991: Vier Tage im August und während des Putsches in Moskau
  • 1997: Gerd Ruge unterwegs in Sibirien
  • 1998: Gerd Ruge unterwegs in China
  • 2000: Gerd Ruge unterwegs auf dem Balkan
  • 2003: Gerd Ruge unterwegs in Afghanistan

Auszeichnungen

  • 1969: Adolf-Grimme-Preis mit Silber
  • 1970 und 1971: Bambi
  • 1972: Bundesverdienstkreuz
  • 1991: Goldener Gong für die Berichterstattung aus Moskau während des Putschversuchs
  • 1992: Goldene Kamera
  • 1992: Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)
  • 1992: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 1992: Besondere Ehrung beim Adolf-Grimme-Preis
  • 1993: Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 1994: Bayerischer Fernsehpreis (Sonderpreis) für seine Berichte als ARD-Korrespondent in Moskau
  • 1998: Goldener Löwe, Goldene Feder
  • 1999: Otto-Hahn-Friedensmedaille in Gold der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) Berlin
  • 1999: Aleksandr-Men-Preis
  • 2001: Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis
  • 2001: Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften
  • 2002: Ritter des litauischen Großfürst-Gediminas-Ordens
  • 2011: Ehrenpreis FIRST STEPS - Der Deutsche Nachwuchspreis
  • 2014: Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises[3]
  • 2014: Großes Bundesverdienstkreuz

Bücher

  • Begegnung mit China. Eine Weltmacht im Aufbruch. Econ Verlag, Düsseldorf/Wien 1978, ISBN 3-430-17837-1
  • Michail Gorbatschow. Biographie, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-10-068506-7
  • Weites Land. Russische Erfahrungen. Russische Perspektiven. Erfahrungsberichte, Berlin Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-426-60750-6
  • Sibirisches Tagebuch. Reisebericht, Berlin Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-8270-0300-8
  • Die Deutschen und ihre Nachbarn: Russland. C. H. Beck Verlag, München 2008, ISBN 978-3-406-57850-2
  • Unterwegs. Politische Erinnerungen. Hanser Verlag, Berlin 2013.[4]ISBN 978-3-446-24369-9

Weblinks

 Commons: Gerd Ruge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Gerd Ruge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Gerd Ruge in der Internet Movie Database (englisch)
  • David Sarkar, Daniel Flüß, Interview mit Gerd Ruge, 18. Februar 2009, planet-interview.de: „Meine Frau sagt, als Rentner sei ich ein absoluter Versager!“
  • Interview mit Gerd Ruge, September 2013, 3sat.de (45 Minuten)
  • whoswho.de

Einzelnachweise

  • Jens Mühling, Esther Kogelboom: 50 Jahre amnesty international: „Das Amnesty-Konzept war sehr überzeugend“; Interview aus Der Tagesspiegel auf Zeit-Online vom 27. Mai 2011
  • HFF Bereich Fernsehjournalismus: Ehemalige Professoren
  • Ehrenpreis. In: deutscher-fernsehpreis.de. Abgerufen am 3. Oktober 2014. 
  • Deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, 29. Juli 2013, Otto Langels: Mit vollem Bart und charakteristischem Nuscheln (9. Januar 2016)
  • Normdaten (Person): GND: 109068203 | LCCN: n83204559 | NDL: 00474177 | VIAF: 68970844 |
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerd_Ruge&oldid=179867848“
    ، دوما




    [دوما]

    نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Sun, 20 Jan 2019 07:44:00 +0000



    دوما

    بین الملل | محور مقاومت | خبرگزاری فارس

    دیپلمات سوری: طرح مجدد توافق «آدنا» به منظور محدود اه توسعه‌طلبانـه ترکیـه است

    سفیر سابق سوریـه درون ترکیـه کـه مقیم دمشق هست با اشاره بـه توافق آدنا، دوما تأکید کرد کـه اگر روسیـه، ایران و سوریـه بتوانند امنیت مرزها را تضمـین کنند، هر گونـه حضور نظامـی ترکیـه درون سوریـه خود بـه خود لغو مـی‌شود.

    ۱۴:۵۸ - ۱۳۹۷/۱۱/۷. دوما . دوما : دوما




    [دوما]

    نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Wed, 23 Jan 2019 03:09:00 +0000



    تمامی مطالب این سایت به صورت اتوماتیک توسط موتورهای جستجو و یا جستجو مستقیم بازدیدکنندگان جمع آوری شده است
    هیچ مطلبی توسط این سایت مورد تایید نیست.
    در صورت وجود مطلب غیرمجاز، جهت حذف به ایمیل زیر پیام ارسال نمایید
    i.video.ir@gmail.com