حلال

حلال Wann ist ein Produkt "Halal"? | Verbraucherzentrale.de | Halal - Wikipedia | Halāl – Wikipedia | حلال - Wiktionary | Dürfen Muslime Branntweinessig essen?! (Islam) |

حلال

Wann ist ein Produkt "Halal"? | Verbraucherzentrale.de

Für "Halal"-Produkte bestehen bisher keine einheitlichen Standards. حلال Selten ist klar, welche Kriterien zugrunde liegen.

"Halal" bedeutet so viel wie "rein", "erlaubt", und die entsprechenden Gebote umfassen Dinge und Handlungen, die aus islamischer Sicht zulässig und islam-konform sind. حلال Dazu gehören auch bestimmte Speisevorschriften und Lebensmittel, wie etwa das Fleisch von Pflanzenfressern (Huhn, Rind, Schaf), welches nach bestimmten Vorschriften geschlachtet wurde (so genannte Schächtung) sowie Frischmilch, frisches Obst und Gemüse, Eier und pflanzliche Öle.

Im Gegensatz dazu werden verbotene oder unzulässige Lebensmittel als "Haram"-Lebensmittel bezeichnet. Diese sind typischerweise Schweinefleisch oder mit dessen Bestandteilen hergestellte Produkte, etwa Zwiebelkuchen mit Speck, Mettbrötchen sowie gelatinehaltige Joghurts, Torten und Gummibärchen. Weiterhin nicht erlaubt sind Alkohol und Lebensmittel, die diesen enthalten, zum Beispiel Eis und Pralinen (auch in Spuren oder versteckt als Trägerstoff etwa bei Aromen, Farbstoffen), sowie bluthaltige Lebensmittel wie etwa Blutwurst.

Als problematischer Produktionsprozess gilt die Klärung von Fruchtsaft mit Hilfe von Gelatine - auch wenn sie nicht oder nur zu verschwindenden Anteilen im Produkt verbleibt. Die islamischen Rechtsquellen (Koran und Sunna) beschreiben "Halal" und "Haram" sowie weitere Speisevorschriften näher, ohne eine klare Einordnung der "Halal"- Lebensmittel, vorzunehmen. Ob ein Lebensmittel in die "Halal"-Kategorie fällt, ist von verschiedenen Kriterien abhängig, die von islamischen Rechtsgelehrten zum Teil unterschiedlich ausgelegt werden. Es existieren auch keine für alle Muslime gültigen Listen von Lebensmitteln, die ausdrücklich als "Halal" gelten.

Keine einheitliche Zertifizierung

In der EU ist der Begriff "Halal" lebensmittelrechtlich nicht geschützt. Für "Halal"Produkte bestehen bisher keine einheitlichen Standards, die bei einer Zertifizierung überprüft werden. Folglich existieren für Lebensmittel zahlreiche verschiedene "Halal"-Siegel, die von traditionellen oder herstellerorientierten Zertifizierern etabliert wurden. Für Verbraucher ist selten klar, wie sich diese unterscheiden bzw. welche konkreten Kriterien zugrunde liegen. Während einige Zertifizierer Fleisch als "Halal" siegeln, wenn Elektrokurzzeitbetäubung oder Bolzenschussapparate eingesetzt wurden, legen andere die betäubungslose Schächtung zugrunde.

Eine "Halal"-Zertifizierung orientiert sich zudem nicht alleine an den Zutaten oder einer bestimmten Art der Schlachtung, sondern überprüft auch die Einhaltung von Halal-Bestimmungen im Produktionsprozess, zum Beispiel die Reinigung und Pflege der Anlagen mit entsprechenden Mitteln (Alkohol, Fette). Weiterhin wichtig ist im Sinne der Ethik des Korans, ob Tiere aus Massentierhaltung stammen oder während der Schlachtung lange leiden mussten. So kann Fleisch erlaubter Tierarten als "Haram" gelten, wenn die Tiere nicht halalkonform gehalten, gefüttert und geschlachtet wurden.

Schächtung verboten

Die Schächtung (betäubungslose religiöse Schlachtung) von Tieren ist in Deutschland grundsätzlich verboten - eine Ausnahmegenehmigung wird nur unter strengen Auflagen erteilt. Halal-Schlachtungen erfolgen hier demnach fast ausschließlich mit Betäubung. Der Import von Fleisch geschächteter Tiere ist erlaubt - bezüglich der Schächtung gibt es keine EU-weit einheitliche Regelung. Fleisch geschächteter Tiere muss nicht entsprechend gekennzeichnet werden.

Hersteller fragen!

In der Beratung der Verbraucherzentralen werden häufig Fragen gestellt, die sich auf die Herstellung oder den Einsatz von Zusatzstoffen oder Zutaten wie Alkohol oder Gelatine beziehen, beispielsweise:

  • Ist der Emulgator "Mono- und Diglyceride aus Speisefettsäuren" für Muslime geeignet?
  • Welche Fruchtsäfte werden nicht mit Schweinegelatine geklärt?
  • Welche Zusatzstoffe (Aromen, Farbstoffe usw.) werden mit Hilfe von Alkohol hergestellt?

In den meisten Fällen kann hier nur spekuliert werden, etwa bei den Emulgatoren, die eher aus Pflanzenfetten hergestellt werden, weil sie auf dem Weltmarkt billiger zu bekommen sind. Letztendlich bleibt nur der Verweis an den jeweiligen Hersteller, wenn genauere Auskunft gewünscht wird. Muslime kaufen ihr "Halal"-Fleisch vorzugsweise in ethnischen Supermärkten, auf regionalen Schlachthöfen oder direkt beim Landwirt.

: حلال ، حلال




[حلال]

نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Thu, 26 Jul 2018 16:16:00 +0000



حلال

Halal - Wikipedia

Jump to navigation Jump to search

For the 2016 film, see Halal (film).
A halal (حلال) sign at a butcher's shop in Paris, France.

Halal (Arabic: حلال حلالḥalāl, "permissible"), also spelled hallal or halaal, refers to what is permissible or lawful in traditional Islamic law. حلال It is frequently applied to permissible food and drinks.

In the Quran, the word halal is contrasted with haram (forbidden).[1] In Islamic jurisprudence, this binary opposition was elaborated into a more complex classification known as "the five decisions": mandatory, recommended, neutral, reprehensible, and forbidden.[2]Islamic jurists disagree on whether the term halal covers the first three or the first four of these categories.[2] In recent times, Islamic movements seeking to mobilize the masses and authors writing for a popular audience have emphasized the simpler distinction of halal and haram.[1][3]

The term halal is particularly associated with Islamic dietary laws.

In the Quran

The words halal and haram are the usual terms used in the Quran to designate the categories of lawful or allowed and unlawful or forbidden.[3]

A Halal Market in Minneapolis, Minnesota.

In the Quran, the root h-l-l denotes lawfulness and may also indicate exiting the ritual state of a pilgrim and entering a profane state.[3] In both these senses, it has an opposite meaning to that conveyed by the root h-r-m (cf. حلال haram and ihram).[3] In a literal sense, the root h-l-l may refer to dissolution (e.g., breaking of an oath) or alighting (e.g., of God's wrath).[3] Lawfulness is usually indicated in the Quran by means of the verb ahalla (to make lawful), with God as the stated or implied subject.[3]

The terms halal and haram parallel the Hebrew terms mutar (permitted, loosened) and asur (forbidden), and — particularly with respect to dietary rules — the Old Testament categories of clean and unclean.[3]

Foods

Main article: Islamic dietary laws
A halal sign in Chinese (清真) at a restaurant in Taipei, Taiwan.

Several food companies offer halal processed foods and products, including halal foie gras, spring rolls, chicken nuggets, ravioli, lasagna, pizza, and baby food.[4]Halal ready meals are a growing consumer market for Muslims in Britain and America and are offered by an increasing number of retailers.[5]Vegetarian cuisine is halal if it does not contain alcohol.

The most common example of haram (non-halal) food is pork (pig meat products). While pork is the only meat that categorically may not be consumed by Muslims (the Quran forbids it,[6] Sura 16:115 [7]) other foods not in a state of purity are also considered haram. The criteria for non-pork items include their source, the cause of the animal's death, and how it was processed. It also depends on the Muslim's madhab.

A halal market store for groceries in Woodbury, Minnesota in the United States.

Muslims must also ensure that all foods (particularly processed foods), as well as non-food items like cosmetics and pharmaceuticals, are halal. Frequently, these products contain animal by-products or other ingredients that are not permissible for Muslims to eat or use on their bodies. Foods which are not considered halal for Muslims to consume include blood[8] and intoxicants such as alcoholic beverages.[9] A Muslim who would otherwise starve to death is allowed to eat non-halal food if there is no halal food available.[7][10]

Genetically modified organisms (GMO)

At a conference called "Agri-biotechnology: Shariah Compliance" held in Malaysia in December 2010 by the Malaysian Biotechnology Information Centre (MABIC) and International Halal Integrity Alliance (IHIA), participants "adopted a resolution that accepts GM crops and products as halal should all ingredients used to develop them are from halal sources....The only Haram [forbidden] cases are limited to products derived from Haram origin retaining their original characteristics that are not substantially changed."[11]

An article from 2000 stated: "Should a product be brought to market with a gene from a haram source [such as pig DNA in a soy product], today it would at least be considered Mashbooh — questionable — if not outright haram. However, all biotechnology-derived foods on the market today are from approved sources."[12]

Certification

Globally, halal food certification has been criticized by anti-halal lobby groups and individuals using social media.[13] Critics have argued that the practice results in added costs; a requirement to officially certify intrinsically-halal foods leads to consumers subsidising a particular religious belief.[14]Australian Federation of Islamic Councils spokesman Keysar Trad told a journalist in July 2014 that this was an attempt to exploit anti-Muslim sentiments.[15]

Business

The Dubai Chamber of Commerce estimated the global industry value of halal food consumer purchases to be $1.1 trillion in 2013, accounting for 16.6 percent of the global food and beverage market, with an annual growth of 6.9 percent.[16] Growth regions include Indonesia ($197 million market value in 2012) and Turkey ($100 million).[17] The European Union market for halal food has an estimated annual growth of around 15 percent and is worth an estimated $30 billion.[4]

Method of slaughter

Main article: Dhabihah

The food must come from a supplier that uses halal practices. Dhabīḥah (ذَبِيْحَة) is the prescribed method of slaughter for all meat sources, excluding fish and other sea-life, per Islamic law. This method of slaughtering animals consists of using a well-sharpened knife to make a swift, deep incision that cuts the front of the throat, the carotid artery, trachea, and jugular veins.[18] The head of an animal that is slaughtered using halal methods is aligned with the qiblah. In addition to the direction, permitted animals should be slaughtered upon utterance of the Islamic prayer Bismillah "in the name of God".

The slaughter can be performed by a Muslim or an adherent of religions traditionally known as People of the Book.[19] Blood must be drained from the veins. Carrion (carcasses of dead animals, such as animals who died in the wild) cannot be eaten.[7] Additionally, an animal that has been strangled, beaten (to death), killed by a fall, gored (to death), savaged by a beast of prey (unless finished off by a human), or sacrificed on a stone altar cannot be eaten.[20]

The animal may be stunned prior to having its throat cut. The UK Food Standards Agency figures from 2011 suggest that 84% of cattle, 81% of sheep and 88% of chickens slaughtered for halal meat were stunned before they died. Supermarkets selling halal products also report that all animals are stunned before they are slaughtered. Tesco, for example, says "the only difference between the halal meat it sells and other meat is that it was blessed as it was killed."[21] The British Veterinary Association, along with citizens who have assembled a petition with 100,000[22] signatures, have raised concerns regarding a proposed halal abattoir in Wales, in which animals are not to be stunned prior to killing.[23] Concerns about animal suffering from slaughter without prior stunning has resulted in the ban of slaughter of unstunned animals in Denmark, Luxembourg, The Netherlands, Norway, Sweden and Switzerland.[24][25] Generally, killing animals in Islam is only permissible for two main reasons, to be eaten[26] and to eliminate a danger, e.g. a rabid dog.[27]

Meat slaughtered or prepared by non-Muslims

Main articles: Islamic and Jewish dietary laws compared and Christian dietary laws

In Sunni Islam, animals slaughtered by Christians or Jews is halal only if the slaughter is carried out by jugular slice and mentioned before slaughter that the purpose is of permissible consumption and the slaughter is carried out following the name of the God (indicating that you are grateful for God's blessings), unless explicitly prohibited, like pork. The requirement to invoke Allah's name is a must. In other words, the word ṭaʻām refers to dhabīḥah meat; i.e., the meat prepared after the slaughter of an animal by cutting the throat (i.e., the jugular vein, the carotid arteries, and the trachea) and during slaughter Allâh's name is invoked (Ibn ʻAbbās, Mujāhid, ʻIkrimah‍—‌all quoted by Ṭabarī, Ibn Kathīr).[18]

Kosher meats are permitted to be eaten by Muslims.[28] This is due to the similarity between both methods of slaughter and the similar principles of her meat which are observed by Jews.[29]

Lifestyle and tourism

Main articles: Halal tourism and Islamic banking and finance

Halal lifestyle can include travel, finance, clothing, media, recreation, and cosmetics as well as halal food and diet.[30]

See also

  • Al-Jamia, Shia text which contains all the details of halal things.
  • Beurgeois
  • Christian dietary laws
  • Dhabīḥah
  • DIALREL
  • Halal certification in Australia
  • Halal certification in Europe
  • Islamic dietary laws           
  • Istiḥlāl
  • Islamic ethics
  • Ital
  • Jhatka
  • Kashrut (Jewish dietary laws)
  • List of foods
  • Majlis Ugama Islam Singapura
  • Makrūh
  • Mubāḥ
  • Sattvic diet
  • Scottish pork taboo
  • Taboo food and drink

References

  • ^ a b Juan Eduardo Campo, ed. (2009). "Halal". Encyclopedia of Islam. Infobase Publishing. p. 284.
  • ^ a b Vikør, Knut S. (2014). "Sharīʿah". In Emad El-Din Shahin. The Oxford Encyclopedia of Islam and Politics. Oxford University Press.
  • ^ a b c d e f g Lowry, Joseph E (2006). "Lawful and Unlawful". In Jane Dammen McAuliffe. Encyclopaedia of the Qurʾān. Brill. (Subscription required (help)).
  • ^ a b "USDA Foreign Agricultural Service – Halal Food Market" (PDF). Retrieved Aug 30, 2016.
  • ^ "Halal la carte". The Economist. ISSN 0013-0613. Retrieved 2016-08-31.
  • ^ "Pork (لَحم الخنزير) From the Quranic Arabic Corpus – Ontology of Quranic Concepts". Retrieved 29 December 2015.
  • ^ a b c "Surah Al-Baqarah – The Noble Qur'an - القرآن الكريم".
  • ^ Quran Surah Al-Maaida ( Verse 3 )
  • ^ Quran Surah Al-Maaida ( Verse 90 )
  • ^ Maqsood, Rubaiyat Waris (2004). Islam. Teach Yourself World Faiths. London: Hodder & Stoughton. p. 204. ISBN 978-0-340-60901-9.
  • ^ "Resolution on Halal Solution on Halal Status of GM Crops and Foods adopted at Agri-Biotech Workshop for Islamic Scholars". Crop Biotech Update (Dec. 10, 2010). Retrieved 6 December 2017.
  • ^ Hazzah, K. "Are GMO's Halal?". AG Bio World (Aug. 4, 2000). Retrieved 6 December 2017.
  • ^ Hansen, Damien (7 March 2012). "Halal Certification Stamp – Today Tonight (Australia)". Today Tonight. Retrieved 20 February 2015.
  • ^ Johnson, Chris (28 December 2014). "Why halal certification is in turmoil". Sydney Morning Herald. Retrieved 8 January 2015.
  • ^ Masanauskas, John (18 July 2014). "Halal food outrage from anti-Islam critics". Herald Sun. Retrieved 6 January 2015.
  • ^ "Dubai Chamber Report shows increasing preference for halal food as global market grows to US$1.1 trn | Zawya". www.zawya.com. Retrieved 2016-08-31.
  • ^ "REPORT: Consumer Demand for Halal is On the Rise". www.fdfworld.com. Retrieved 2016-08-31.
  • ^ a b www.halalcertification.ie. "Islamic Method of Slaughtering – Department of Halal Certification". halalcertification.ie.
  • ^ Josef Meri, ed. (2016). The Routledge Handbook of Muslim-Jewish Relations. Routledge. p. 311.
  • ^ [Quran 5:3]
  • ^ Eardley, Nick (12 May 2014). "What is halal meat?" – via www.bbc.co.uk.
  • ^ Wilkinson, Ben (30 January 2015). "Millions more animals are slaughtered for halal food: Numbers rise 60 per cent amid calls for them to be stunned before death". Daily Mail. Retrieved 1 February 2015.
  • ^ Rahman, Khaleda (25 January 2015). "Fury over plans to use taxpayers' money to fund halal abattoir that refuses to stun its animals before killing them". Daily Mail. Retrieved 26 January 2015.
  • ^ Sekularac, Ivana (28 June 2011). "Dutch vote to ban religious slaughter of animals". Reuters. Retrieved 26 January 2015.
  • ^ "Comment: Danish halal, her ban leaves religious groups with nowhere to turn". Special Broadcasting Service. 25 February 2014. Retrieved 26 January 2015.
  • ^ Sunan an-Nasa'i 4349, Book:42, Hadith:87;Quran (40:79)
  • ^ Sahih al-Bukhari 3314, Book:59, Hadith:120
  • ^ "Lawful Foods". Just Islam. Retrieved 2 May 2014. Now in the case of Jews this is very easy. As long as the Jew is a practising Jew and the meat is slaughtered in accordance with Jewish law (Torat Moshe) then this meat and other Kosher food is lawful (halal) and can be eaten by Muslims.
  • ^ "Islamic ruling on Christian food". islamqa. Retrieved 2012-08-26.
  • ^ "Halal Lifestyle in Indonesia – UN World Tourism Organization" (PDF). Retrieved Aug 30, 2016.
  • Further reading

    • Yungman, Limor, "Food", in Muhammad in History, Thought, and Culture: An Encyclopedia of the Prophet of God (2 vols.), Edited by C. Fitzpatrick and A. Walker, Santa Barbara, ABC-CLIO, 2014, Vol I.

    External links

    Wikimedia Commons has media related to Halal. Wikibooks Cookbook has a recipe/module on
    • Halal
    • American Halal Association
    • Halal International Authority (HIA) - Halal Certification
    • Laws of Islam concerning food
    • Halal Knowledge Centre
    • Halal World certificate
    • ASIDCOM report. Benefits of Religious Slaughter
    • A Database of halal restaurants in America
    • Consumers increasingly perceive her and halal food as safer Scientist Live
    • Article on Halal and Haram from an Islamic perspective

    • (in French) Jurisprudence of the Halal food according to the Maliki school (from Sharḥ Muqaddimat al-ʻIzzīyah by Imam al-Ābī al-Azharī)
    • List of permitted and prohibited animals
    • v
    • t
    • e
    Islam topics
    Outline of Islam
    Beliefs
    • God in Islam
    • Tawhid
    • Muhammad
      • In Islam
    • Prophets of Islam
    • Angels
    • Revelation
    • Predestination
    • Judgement Day
    Five Pillars
    • Shahada
    • Salah
    • Sawm
    • Zakat
    • Hajj
    • History
    • Leaders
    • Timeline of Islamic history
    • Early conquests
    • Golden Age
    • Historiography
    • Sahaba
    • Ahl al-Bayt
    • Shi'a Imams
    • Caliphates
      • Rashidun
      • Umayyad
      • Abbasid
      • Córdoba
      • Fatimid
      • Almohad
      • Sokoto
      • Ottoman
    Religious texts
    • Quran
    • Sunnah
    • Hadith
    • Tafsir
    • Seerah
    Denominations
    • Sunni
    • Shia
    • Ibadi
    • Nation of Islam
    • Ahmadiyya
    • Quranism
    • Non-denominational
    • Life
    • Culture
    • Animals
    • Art
    • Calendar
    • Children
    • Clothing
    • Holidays
    • Mosques
    • Madrasas
    • Moral teachings
    • Music
    • Philosophy
    • Political aspects
    • Qurbani
    • Science
      • medieval
    • Social welfare
    • Women
    • LGBT
    • Islam by country
    • Law
    • Jurisprudence
    Economics
    • Banking
    • Economic history
    • Sukuk
    • Takaful
    • Murabaha
    • Riba
    Hygiene
    • Ghusl
    • Miswak
    • Najis
    • Tayammum
    • Toilet
    • Wudu
    • Marriage
    • Sex
    • Marriage contract
    • Mahr
    • Mahram
    • Masturbation
    • Nikah
    • Nikah mut'ah
    • Zina
    Other aspects
    • Cleanliness
    • Criminal
    • Dhabiĥa
    • Dhimmi
    • Divorce
    • Diet
    • Ethics
    • Etiquette
    • Gambling
    • Gender segregation
    • Honorifics
    • Hudud
    • Inheritance
    • Jizya
    • Leadership
    • Ma malakat aymanukum
    • Military
      • POWs
    • Slavery
    • Sources of law
    • Theological
      • baligh
      • kalam
     Islamic studies
    Arts
    • Arabesque
    • Architecture
    • Calligraphy
    • Carpets
    • Gardens
    • Geometric patterns
    • Music
    • Pottery
    Medieval science
    • Alchemy and chemistry
    • Astronomy
    • Cosmology
    • Geography and cartography
    • Mathematics
    • Medicine
    • Ophthalmology
    • Physics
    Philosophy
    • Early
    • Contemporary
    • Eschatology
    • Theological
    Other areas
    • Astrology
    • Creationism (evolution)
    • Feminism
    • Inventions
    • Liberalism and progressivism
    • Literature
      • poetry
    • Psychology
    • Shu'ubiyya
    • Conversion to mosques
    Other religions
    • Christianity
      • Mormonism
      • Protestantism
    • Hinduism
    • Jainism
    • Judaism
    • Sikhism
    Related topics
    • Apostasy
    • Criticism of Islam
      • Muhammad
      • Quran
    • Cultural Muslim
    • Islamism
      • Criticism
      • Post-Islamism
      • Qutbism
      • Salafi movement
    • Islamophobia
      • Incidents
    • Islamic terrorism
    • Islamic view of miracles
    • Domestic violence
    • Nursing
    • Persecution of Muslims
    • Quran and miracles
    • Symbolism
    • Islam portal
    • Category
    Retrieved from "https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Halal&oldid=853348164"
    ، حلال




    [حلال]

    نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Wed, 01 Aug 2018 00:17:00 +0000



    حلال

    Halāl – Wikipedia

    Zur Navigation springen Zur Suche springen

    Halāl-Metzgerei (Paris)
    Tiefkühlabteilung in einem deutschen Supermarkt
    In Regionen (hier in Whitechapel im London Borough of Tower Hamlets), in denen viele Muslime leben, gibt es Restaurants, die ausschließlich Halāl-Produkte anbieten

    Halāl (arabisch حلال Halal, DMG ḥalāl) ist ein arabisches Wort und kann mit „erlaubt“ und „zulässig“ übersetzt werden. حلال Es bezeichnet alle Dinge und Handlungen, die nach islamischem Recht zulässig sind. حلال Als Dritte der fünf Kategorien menschlicher Handlungen in der islamischen Rechtswissenschaft steht sie zwischen harām (حرام), verbotenen, und fard (فرض), pflichtmäßigen Handlungen. Zwischen halāl und harām gibt es eine Grauzone, die makruh (مكروه) genannt wird. Makruh (verpönt/unerwünscht) bezeichnet alle Dinge, die nicht ausdrücklich verboten sind, jedoch nicht sehr empfohlen werden.[1]

    Religiöser Hintergrund

    Die Speisevorschriften des Islam sind im Koran und in der Sunna geregelt. Grundsätzlich gilt, dass alle Lebensmittel erlaubt sind, mit Ausnahme solcher, die ausdrücklich bzw. eindeutig verboten wurden. Einem Muslim ist unter anderem das Essen von Schweinefleisch und dessen Nebenprodukten, von Blut und der Genuss von berauschenden Mitteln u. a. Getränken wie Alkohol verboten.

    Halāl-Fleisch

    Ähnlich wie beim cheren Fleisch im Judentum dürfen im Islam nur Tiere gegessen werden, die für den Konsum zulässig sind, regelgerecht geschlachtet wurden und nicht bereits verendet waren. Die Tiere werden – anders als nach mitteleuropäischen Standards – in Schlachthöfen dabei ohne Betäubung mit einem speziellen Messer mit einem einzigen großen Schnitt quer durch die Halsunterseite getötet, in dessen Folge die großen Blutgefäße sowie Luft- und Speiseröhre durchtrennt werden. Mit dem Schächten soll das möglichst rückstandslose Ausbluten des Tieres gewährleistet werden.

    Im Koran heißt es dazu: حلال

    „Verboten ist euch (der Genuß von) Fleisch von verendeten Tieren, Blut, Schweinefleisch und (von) Fleisch, worüber (beim Schlachten) ein anderes Wesen als Allah angerufen worden ist, und was erstickt, (zu Tod) geschlagen, (zu Tod) gestürzt oder (von einem anderen Tier zu Tod) gestoßen ist, und was ein wildes Tier angefressen hat – es sei denn, ihr schächtet es (indem ihr es nachträglich ausbluten laßt) – , und was auf einem (heidnischen) Opferstein geschlachtet worden ist, …“

    Koran Sure 5, Vers 3, Übersetzung: Rudi Paret[2]

    Das traditionelle betäubungslose Schlachten, das Schächten, wird in den meisten Ländern praktiziert. Obwohl eine Betäubung vor dem Schächten mit dem islamischen Recht Fiqh vereinbar ist, wie muslimische Gelehrte bestätigt haben, wird von manchen Muslimen befürchtet, dass die Betäubung tödlich und damit das Fleisch verboten sei.[3]

    Religiöse Strömungen wie u. a. die Aleviten berufen sich auf Koran, Sure 5, Vers 5, wonach auch von Christen oder Juden Geschlachtetes erlaubt ist:

    „Heute sind euch die guten Dinge (zu essen) erlaubt. Und was diejenigen essen, die (vor euch) die Schrift erhalten haben, ist für euch erlaubt, und (ebenso) was ihr eßt, für sie.“

    Koran Sure 5, Vers 5, Übersetzung: Rudi Paret [4]

    Auch die Vereinigten Arabischen Emirate haben in ihrem nationalen Halal-Standard festgelegt, dass Christen und Juden Halal-Schlachtungen durchführen, wenn diese bestimmte Anforderungen erfüllen (u. a. müssen Schlachter jeglicher Glaubenszugehörigkeit als Nachweis der persönlichen Kompetenz ein Zertifikat vorweisen können). Im Standard „Animal Slaughtering Requirements According to Islamic Rules“ (UAE.S 993:2015), der über das staatliche Normungsinstitut „Emirates Authority for Standards & Metrology“ (ESMA) bezogen werden kann, heißt es:

    „4.2.1 The Slaughterer shall be a Muslim, and may be a Jew or Christian, sane, and aware of slaughtering related requirements.“

    Vereinigte Arabische Emirate (2015): Animal Slaughtering Requirements According to Islamic Rules (UAE.S 993:2015)

    Zahlreiche andere internationale Halal-Standards wie z. B. von Malaysia (JAKIM), Indonesien (MUI) und Singapur (MUIS) geben jedoch vor, dass nur Muslime als Schlachter zulässig sind, weshalb es sich nicht durchgesetzt hat, dass auch Christen und Juden Halal-Schlachtungen durchführen.

    Allgemein ist festzuhalten, dass die islamischen Speisevorschriften in der Praxis zahlreiche Fragen und Zweifelsfälle mit sich bringen, zu denen Gelehrte unterschiedliche Auslegungen anbieten. Entsprechend vielfältig sind die Haltungen von Muslimen in diesem Feld.[5] Nach der Studie Muslimisches Leben in Deutschland, „halten sich 91 Prozent der befragten Sunniten an islamische Speisevorschriften. Für Schiiten (60 Prozent) und Aleviten (49 Prozent) ist die Befolgung dieser Vorschriften weitaus weniger wichtig.“[6]

    Ökonomische Bedeutung

    Nach Schätzungen des Halal Journal aus dem Jahre 2009 betrug das Marktvolumen von Halāl-Lebensmittelprodukten im Jahre 2004 weltweit 587,2 Millionen US-Dollar und stieg bis zum Jahre 2009 auf 632,4 Millionen US-Dollar.[7]

    In Deutschland gab es 2010 rund 400 Firmen, die Halāl-Produkte anboten. In Westeuropa gibt es rund 20 Millionen Muslime,[8] etwa 3,5 Millionen leben in Deutschland. Eine Publikation des ÖIF geht davon aus, dass 515.914 Muslime ihren Wohnsitz in Österreich haben.[9]

    Zertifizierung

    In muslimisch geprägten Ländern wird vorausgesetzt, dass Nahrungsmittel entsprechend der religiösen Vorschriften halāl sind. Ähnlich den Bio-Siegeln oder auch den jüdischen Hechscher-Siegeln für Speisen gibt es sogenannte Halal-Zertifikate[10] im Handel. Erreicht werden soll damit die Kennzeichnung von Produkten, bei deren Herstellung die Einhaltung der Halāl-Regeln sichergestellt ist.

    So ist es für eine Zertifizierung zwingend, beim Schlachten jedes Tieres den Namen Allahs auszusprechen.[11] Bei maschineller Schlachtung reicht es auch, dies beim Drücken des Startknopfes zu tun, der, auch nach einer Unterbrechung, nur von muslimischen Mitarbeitern betätigt werden darf. Die Schlachtanlagen müssen nach schiitischer Rechtsschule in Richtung Mekka ausgerichtet sein.[12] Für die sunnitischen Muslime ist dies der Idealfall, aber keine Pflichtbedingung.

    Um für Muslime sicherzustellen, dass sie keine unerlaubten Lebensmittel zu sich nehmen, müssen diese gegebenenfalls von sachkundigen Muslimen geprüft werden. Dies kann durch eine Moscheegemeinde erfolgen. Verschiedene Zertifizierungsunternehmen bieten für Unternehmen tenpflichtige Zertifizierungen an, die bestätigen, dass ein vom zertifizierten Unternehmen hergestelltes bzw. vertriebenes Lebensmittel halāl ist. Normalerweise arbeiten die Zertifizierer mit muslimischen Autoritäten zusammen, die das Zertifikat beglaubigen,[13] ähnlich wie es im Judentum durch Rabbiner für chere Lebensmittel geschieht.

    Mit dem Zertifikat sichert der Hersteller dem Kunden zu, dass das Nahrungsmittel nach den islamischen religiösen Ernährungsvorschriften hergestellt wurde, und daher halāl ist. Gesundheits- und Hygieneaspekte werden bei der Zertifizierung nicht gesondert geprüft, können aber z. B. über das Verbot, gesundheitsschädliche Lebensmittel zu sich zu nehmen, einfließen. Manche Zertifizierer prüfen nach in islamischen Staaten existierenden Normen wie den Malaysian Halal Standards MS 1500:2009.[14]

    Neben der Prozesszertifizierung, die unter anderem Befragungen, Prüfungen der Warenherkünfte und der Produktionsstätte und -abläufe umfasst, führen einige Zertifizierer, wie z. B. anhand der genormten Prüfungsprozedur der Gesellschaft Halal Circle Europe, Stichprobenprüfung auf Vorhandensein von Schweinefleisch mit Hilfe gentechnischer Prüfungen und chemische Analysen auf Alkohol durch.[15]

    Zertifizierungen werden teils aus werblichen Gründen vorgenommen, so bei Lebensmitteln wie Teigwaren, bei denen von vornherein kaum die Möglichkeit besteht, gegen die Vorschriften zu verstoßen. Welche Anforderungen für die Zertifizierung genau gestellt werden, unterscheidet sich im Detail, oft abhängig von der Koran-Auslegung der Autorität, auf die sich der Zertifizierer beruft. Dies bezieht sich nicht auf die grundlegenden Ernährungsvorschriften selbst, sondern auf deren konkrete Auslegung z. B. hinsichtlich der Gestaltung und Nutzung von Produktionsanlagen. So gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, ob nach deutschen Tierschutzvorschriften vor dem Schlachten betäubte Tiere halāl sind oder nicht.

    Halāl und Tierschutz

    Häufig werden Halāl-Fleischprodukte durch betäubungsloses Schächten produziert. Dies ist in Deutschland nach § 17 TierSchG verboten. Wer gegen diese Regelung verstößt, begeht mindestens eine Ordnungswidrigkeit. Dies kann nur umgangen werden, indem man nach § 4 TierSchG eine Ausnahmegenehmigung gegen Vorlage eines Sachkundenachweises beantragt. Aus religiösen Gründen kann ebenfalls eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden.

    Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (Schächturteil) vom 23. November 2006 muss wegen der nach Art. 4 des Grundgesetzes verfassungsmäßig uneingeschränkt gewährten Religions- und Glaubensfreiheit sowie aufgrund der Berufsfreiheit eines islamischen Metzgers auf Antrag eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden, sofern das Fleisch des getöteten Tieres von Personen verzehrt wird, denen zwingende religiöse Vorschriften den Verzehr des Fleisches nicht geschächteter Tiere ausnahmslos verbieten.[16] Das Schächten muss jedoch von einer sachkundigen Person in einem zugelassenen und registrierten Schlachtbetrieb erfolgen und vom zuständigen Veterinäramt überwacht werden.

    In Österreich ist das Schlachten ohne Betäubung vor dem Blutentzug laut § 32 Abs. 5 TSchG nur bestimmten Schlachthöfen unter tierärztlicher Aufsicht erlaubt. Die Tiere müssen unmittelbar nach dem Eröffnen der Blutgefäße wirksam betäubt werden. 2014 gab es 17 Betriebe in Niederösterreich und zwei in der Steiermark, die eine Zulassung hatten.[17]

    Schächtungen, also Schlachtungen ohne vorgängige Betäubung, sind in der Schweiz seit 1893 verboten. Damit Juden dennoch zu ihrem cheren und Muslime trotzdem zu ihrem halalen Fleisch kommen, versteigert der Bund jährlich Importkontingente für geschächtetes Fleisch. Die Produktion von halalem und cherem Fleisch gleicht sich stark. Beide Schlachtarten setzen religiöse Schlächter, Gebete und spezielle Schlachtmesser voraus.[18]

    In Frankreich wird ein großer Teil der Rinder halāl ohne vorherige Betäubung geschlachtet (32 % der Gesamtfleischproduktion) und 7 % der Konsumenten fragen potentiell ausschließlich Halāl-Fleischprodukte nach.[19]

    Literatur

    • Paula Schrode: Sunnitisch-islamische Diskurse zu Halal-Ernährung. Konstituierung religiöser Praxis und sozialer Positionierung unter Muslimen in Deutschland (= Muslimische Welten. Bd. 2). Ergon-Verlag, Würzburg 2010, ISBN 978-3-89913-816-0 (Zugleich: Heidelberg, Universität, Dissertation, 2009).

    Weblinks

     Commons: Halal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • One World Halal Standard (OWHS)
    • Online-Fachmagazin Halal-Welt

    Einzelnachweise

  • halal.de
  • corpuscoranicum.de Sure 5 Vers 3
  • Schächtung: Opferung ohne Leid. In: zeit.de, abgerufen am 28. Januar 2016
  • corpuscoranicum.de Sure 5 Vers 5
  • Paula Schrode: Sunnitisch-islamische Diskurse zu Halal-Ernährung, 2010.
  • Muslimisches Leben in Deutschland. In: bamf.de, 2008.
  • Vgl. Paul Temporal: The future of Islamic branding and marketing: a managerial perspective. In: Özlem Sandıkcı und Gillian Rice (ed.): Handbook of Islamic Marketing. Edward Elgar, Cheltenham, 2011. S. 465–483. Hier S. 468.
  • Südkurier
  • Neue Daten: Mehr als 500.000 Muslime in Österreich. In: DiePresse.com
  • „Wir werden einer der größten Tierschutzvereine sein“. In: Halal-Welt. 6. März 2017, abgerufen am 19. März 2017. 
  • Die häufig gestellten Fragen zu Halal. In: One World Halal Standard
  • http://www.volksstimme.de/nachrichten/sachsen_anhalt/1413577_Der-Islam-ist-ein-Teil-von-Wiesenhof.html
  • Angaben eines Zertifizierers.
  • Nennung der Norm auf einer Anbieterwebsite.
  • Halal Circle Europe, Zertifizierer der unangekündigt und stichprobenartig prüft.
  • Urteil BVerwG vom 23. November 2006 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  • GZ: BMG-11001/0272-I/A/15/2014, parlamentarische Anfrage
  • Betäuben, beten, töten: So funktioniert eine Halal-Schlachtung in der Schweiz In: Aargauerzeitung, 10. September 2016.
  • Sous la question de la viande halal, celle de la traçabilité. In: Le Monde, 28. Februar 2012.
  • Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halāl&oldid=178509601“
    ، حلال




    [حلال]

    نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Sat, 28 Jul 2018 06:19:00 +0000



    حلال

    حلال - Wiktionary

    Etymology[edit]

    From the root ح ل ل‎ (ḥ-l-l); compare حَلَّ‎ (ḥalla, to be allowed, to be lawful).

    Pronunciation[edit]

    • Literary Arabic pronunciation: حلال IPA(key): /ħa.laːl/
    • IPA(key): [ħæˈlæːl] (Egypt, central Arabia, Morocco)
    • IPA(key): [ħaˈlaːl] (Levant)
    • IPA(key): [ʜɐˈlɑːl] (Persian Gulf)
    • IPA(key): [ħæˈlɛːl] (Tunisia, Algeria)
    • IPA(key): [ħlɛːl] (Tunisian Arabic)
    • IPA(key): [ħlɛl] (Algerian Arabic)
    • IPA(key): [ħlæl] (Moroccan Arabic)
    • IPA(key): /ħa.laːl/

    Adjective[edit]

    حَلَال • (ḥalāl) (feminine حَلَال (ḥalāl))

  • (Islam) halal, that which is permitted
  • allowed, permitted, allowable, admissible, permissible
  • lawful, legal, licit, legitimate
  • Declension[edit]

    Declension of adjective حَلَال (ḥalāl)

    Singular Masculine Feminine basic singular triptote — Indefinite Definite Indefinite Definite Informal حَلَال
    ḥalāl الْحَلَال‎
    al-ḥalāl — — Nominative حَلَالٌ
    ḥalālun الْحَلَالُ‎
    al-ḥalālu — — Accusative حَلَالًا‎
    ḥalālan الْحَلَالَ‎
    al-ḥalāla — — Genitive حَلَالٍ
    ḥalālin الْحَلَالِ‎
    al-ḥalāli — — Dual Masculine Feminine Indefinite Definite Indefinite Definite Informal — — — — Nominative — — — — Accusative — — — — Genitive — — — — Plural Masculine Feminine plural unknown — Indefinite Definite Indefinite Definite Informal ?
    ? ?
    ? — — Nominative ?
    ? ?
    ? — — Accusative ?
    ? ?
    ? — — Genitive ?
    ? ?
    ? — —
    Antonyms[edit]

    Noun[edit]

    حَلَال • (ḥalālm

  • lawful possession
  • Declension[edit]

    Declension of noun حَلَال (ḥalāl)

    Persian[edit]

    Etymology[edit]

    From Arabic حلال‎.

    Pronunciation[edit]

    Adjective[edit]

    حلال • (halâl) (comparative حلال‌تر‎, superlative حلال‌ترین‎)

  • (Islam) halal
  • legitimate
  • permissible
  • Antonyms[edit]

    Noun[edit]

    حلال • (hallâl)

  • solvent
  • . حلال . حلال ، حلال




    [حلال]

    نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Fri, 20 Jul 2018 00:45:00 +0000



    حلال

    Dürfen Muslime Branntweinessig essen?! (Islam)

    Das mit dem Alkohol bei den Muslimen ist eh eine Sache für sich. حلال - Manche meiden ihn wie die Pest und fühlen sich bereits mit dem Gedanken an Alkohol sündig. حلال Andere trinken ihn entweder nach Sonnenuntergang, wenn es dunkel ist, oder in anderen Getränken versteckt - eben so wie sie ihre Religion verstehen oder auslegen.

    Aber im Ernst - Brandweinessig ist kein alkoholisches Getränk, sondern ein Würzmittel für Salate und Anderes und enthält Alkohol bestenfalls in nicht nennenswerten Spuren, die nur ein Lebensmittelchemiker im Labor ermitteln könnte. Und den musst du ja nicht herausfordern.

    Wenn du den Verstand einschaltest, solltest du eh herausfinden, dass der einzige plausible Grund Alkohol auf die Verbotsliste im Islam zu setzen, nur seine auf Gefühle und Handlungen enthemmende Wirkung sein kann und damit Dinge zu tun, die man hinterher bereut.

    Alles andere ist pure Übertreibung und eine von Extremisten geschürte "Teufelsjagd", weil offenbar viele Muslime nicht kontrolliert mit Alkohol umgehen können. - Anders lässt es sich nicht erklären.

    : حلال ، حلال




    [حلال]

    نویسنده و منبع | تاریخ انتشار: Wed, 01 Aug 2018 06:15:00 +0000



    تمامی مطالب این سایت به صورت اتوماتیک توسط موتورهای جستجو و یا جستجو مستقیم بازدیدکنندگان جمع آوری شده است
    هیچ مطلبی توسط این سایت مورد تایید نیست.
    در صورت وجود مطلب غیرمجاز، جهت حذف به ایمیل زیر پیام ارسال نمایید
    i.video.ir@gmail.com